«Wir brauchen eine Männerquote für Ärzte!»

Das eigentliche Problem für den Ärztemangel sei die «Feminisierung» der Ärzteschaft, sagt der deutsche Medizinprofessor Jürgen Freyschmidt. Er schlägt Alternativen vor.

, 6. März 2017 um 10:54
image
  • ärztemangel
  • ausbildung
  • ärzte
  • praxis
Es sei die Angst, ins Fettnäpfchen zu treten, wenn es darum gehe, das eigentliche Problem hinter der medizinischen Unterversorgung in Deutschland anzufassen. Dies schreibt Jürgen Freyschmidt in einem Beitrag in der deutschen Tageszeitung «F.A.Z.». 
Der emeritierte Professor der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ortet das Problem in dem unausgeglichenen Geschlechterverhältnis zwischen Ärztinnen und Ärzten. Denn laut Freyschmidt sind etwa 65 Prozent aller zum Medizinstudium Zugelassenen Frauen. 

Warum die Abiturnote (k)eine Rolle spielt

Diese Feminisierung der Medizin führe dazu, dass viele nach dem Examen ihren Beruf nicht ausübten oder nur halbtags arbeiteten, was besonders die Kliniken zu spüren bekommen, wenn nachmittags Stationen nicht mehr ausreichend besetzt seien, schreibt Freyschmidt weiter. 
Die Feminisierung hat für den Radiologen und pensionierten Chefarzt eine ganz einfache Erklärung: «70 Prozent der Frauen haben eine bessere Abiturnote als Männer.» Doch um ein engagierter und passionierter Arzt zu sein, müsse man kein glänzendes Abitur haben. «Medizin ist eine Erfahrungs- und weniger eine Naturwissenschaft.»

Fordert Reformen für das Studium

Zum Arztsein brauche man andere Qualitäten. Er erwähnt die Fähigkeit zu menschlicher Zuwendung oder Zuverlässigkeit. Diese Eigenschaften bilden sich laut Freyschmidt nicht in Abiturnoten ab.
Die Abiturnote und der höhere Frauenanteil bei der Zulassung sind für ihn die entscheidenden Hindernisse, um den Mangel an tätigen Ärzten langfristig zu beheben. Dieses geschlechtsbezogene Problem muss man justieren, wie er sagt. Folgende Alternativen sollten ihm zufolge zur Diskussion stehen:

Psychologischer Eignungstests

Anstelle der Abiturnote sollte man ihm zufolge einen psychologischen Eignungstest für den Arztberuf einführen – von erfahrenen Ärzten und Psychologen. Themen sollten unter anderem sein: 
  • Fähigkeit zu menschlicher Zuwendung, 
  • Lernbereitschaft (zum Beispiel Anatomie), 
  • Fähigkeit zum Erlernen und Verstehen physiologischer und pathophysiologischer Abläufe und Zusammenhänge. 
Dazu ein Krankenpflegepraktikum von bis zu acht Monaten mit abschliessender kritischer Bewertung durch einen Arzt, eine Krankenschwester/einen Krankenpfleger und einen Patienten.

Männerquote von 50 Prozent

Ihm schwebt ferner eine Quote von 50 Prozent weiblichen und 50 Prozent männlichen Bewerbern vor. Statt der Abiturnote gebe es ein Losverfahren: «Wer ein Los zur Zulassung zieht, bekommt einen Studienplatz.»

Rückzahlung von Studiumskosten

Unabhängig müsse auch diskutiert werden, ob man Sanktionen für selbstverschuldete Studienabbrüche einführen sollte. «Darf man einfach zum Beispiel nach acht Semestern ein Studium abbrechen, nachdem man acht Semester einen Studienplatz besetzt hat, den man einem anderen Kandidaten oder einer Kandidatin vorenthalten hat?», fragt sich Freyschmidt, der 24 Jahre lang am Klinikum Bremen-Mitte als Chefarzt tätig war und heute ein Beratungsbüro für Diagnostik betreibt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel

Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.