Ärzte wegen Kickbackzahlungen in der Kritik

Verträge zwischen Genfer Ärzten und Labors sorgen für Mehrkosten.

, 11. Februar 2019 um 07:45
image
  • praxis
  • labor
  • genf
  • santésuisse
Nirgends fallen pro Versicherten derart hohe Laborgebühren an wie im Kanon Genf. Diese fallen um rund 70 Prozent höher aus als im Kanton mit den zweithöchsten Laborkosten - und rund sechs mal so hoch wie im günstigsten Kanton. Dafür mag es mehrere Gründe geben. Wie die «NZZ am Sonntag» nun aufzeigt, spielen auch sogenannte Kickbackzahlungen eine Rolle.
So hat sich ein Genfer Arzt vertraglich verpflichtet, bei einem Labor jährlich Leistungen in der Höhe von 166'000 Franken zu beziehen. Im Gegenzug erhält er 10 Prozent der den Kassen verrechneten Tarife  vom Labor auf sein Konto. Zudem erhielt er für einen Praxisumbau einen Vorschuss von 50'ooo Franken vom Laborunternehmen.
Kein Einzelfall
In Genf sind den Krankenversicherern in den letzten zwei Jahren mehrere solche Fälle aufgefallen. Meist handelte es sich um schweizweit tätige Labors, die solche Kickbacks bezahlten.
Wie ein Santésuisse-Sprecher zur NNZaS sagt, seien solche Kickbacks nur dann erlaubt, wenn der Rabatt den Patienten zu Gute käme. Dies sei bei den Genfer Fällen nicht der Fall. In Genf wurden die Behörden aktiv. Über ein Schiedsverfahren haben sie Einsicht in die Akten verlangt und bekommen. Nun machen die Behörden Druck. 
Beim Ärzteverband FMH sieht man derzeit keinen Handlungsbedarf; anders bei Konsumentenorganisationen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.