Ärzte unter Verdacht: Staatsanwaltschaft kritisiert Krankenkassen

Berner Augenärzte sollen mit Tricks ihre Einnahmen aufgebessert haben. Doch die Staatsanwaltschaft will nicht ermitteln - und nimmt die Krankenversicherer in die Pflicht.

, 15. Februar 2019 um 08:57
image
  • praxis
  • versicherer
  • gericht
  • kanton bern
Um an Medizinalprodukten stärker mitzuverdienen, sollen Berner Augenkliniken eine eigens gegründete Briefkastenfirma dazwischengeschaltet haben, wie Medinside berichtete. Durch den Trick seien die Produkte im Einkauf künstlich verteuert und in der Folge teurer abgerechnet worden. Eine Augenlinse, die im Einkauf eigentlich 260 Franken kostet, verteuert sich so auf 640 Franken. Verrechnet wurden letztlich teilweise gar 1092 Franken. Publik gemacht hatte den Fall der «Beobachter». 
Daraufhin hat die Berner Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsdelikte den Sachverhalt geprüft - und kein Verfahren eröffnet, wie Recherchen von Medinside zeigen. Sind die Vorwürfe gegen die Ärzte damit in sich zusammengefallen? Nicht unbedingt. Denn zwischen den Zeilen kritisiert die Staatsanwaltschaft die Krankenversicherer.
Wieso haben die Kassen nicht reagiert?
«Für derartige Machenschaften sieht das Krankenversicherungsgesetz ein klar geregeltes Sanktionsverfahren vor», schreibt die Staatsanwaltschaft auf Anfrage. Aufgrund ihrer strengen Prüfungspflichten hätten die Krankenkassen sämtliche Rechnungen der Leistungserbringer zu prüfen. Und weiter: «Ungerechtfertigte, überhöhte oder falsche Forderungen dürfen die Krankenkassen nicht anerkennen. Stellen sie solche fest, sind Sanktionen des Krankenversicherungsgesetzes zu ergreifen.» Sprich, die Kassen haben es selbst in der Hand, gegen betrügerische Ärzte vorzugehen. So sieht das KVG für Leistungserbringer, die gesetzliche oder vertragliche Pflichten verletzen,  Verwarnung, Rückerstattung, Busse oder Ausschluss vor. 
Die Staatsanwaltschaft teilt weiter mit, sie könne die Ärzte nicht gestützt auf das KVG strafrechtlich verfolgen. Dies weil damit das Verbot der doppelten Strafverfolgung missachtet würde. Auch der Tatbestand der «arglistigen Täuschung» komme nicht in Frage, so die Staatsanwaltschaft. Denn schliesslich sagten die Krankenversicherungen im Artikel des Beobachters, dass sie schweizweit zehn solcher «Konstrukte»  von Ärzte kennen würden - und hätten jederzeit die Möglichkeit, die Preise der Ärzte zu überprüfen. Bleibt die Frage, weshalb die Krankenversicherungen dies nicht tun.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.