Ärzte und Pflegefachleute sind so gesucht wie keine anderen Fachkräfte

So viel Personal wie im Gesundheitswesen war bisher noch nie gefragt: Anfang Jahr waren 13'700 freie Stellen ausgeschrieben. Allein die Insel-Gruppe suchte über 400 Angestellte.

, 20. April 2022 um 14:22
image
  • spital
  • ärzte
  • pflege
  • arbeitswelt
247'000 freie Stellen fand «Jobradar» zwischen Januar und März im Internet. Bemerkenswert ist, dass 13'700 dieser Ausschreibungen – also 5,5 Prozent – an Fachleute aus dem Gesundheitswesen gerichtet waren.

Mehr als im Bau und im Verkauf

Das Gesundheitswesen ist denn auch jene Branche mit den meisten ausgeschriebenen Stellen, gefolgt vom Baugewerbe, dem Verkauf, der Informatik und der Gastronomie.
Der Schweizer Jobradar wird von der Firma x28 publiziert. Diese sucht die Websites von Arbeitgebern und Personalvermittlern nach offenen Stellen in der Schweiz ab. Die Zusammenstellung zeigt, dass vor allem in der Pflege Tausende von Angestellten gesucht sind.

Pflegefachleute stehen zuoberst auf Suchliste

Bei den Top-25 aller Stellen stehen Pflegefachleute mit 6'714 Stellenausschreibung zuoberst, auf dem neunten Platz folgen 2'453 Ausschreibungen für Fachangestellte Gesundheit (Fage).
Bei den Top-100 der Arbeitgeber sind es dementsprechend die Spitäler, die weit oben stehen: An 4. Stelle - nach Coop, Credit-Suisse und der Stadt Zürich - kommt die Insel-Gruppe mit 407 ausgeschriebenen Stellen.

14 Spitäler und Heime unter den Top-100-Arbeitsgeber

Die weiteren Arbeitgeber im Gesundheitswesen, die zu den 100 Unternehmen gehören, die am meisten Arbeitskräfte suchen:
  • 25. Luzerner Kantonsspital: 208 Stellen
  • 26. Universitätsspital Zürich: 206 Stellen
  • 33. Senevita: 186 Stellen
  • 36. Kantonsspital St. Gallen: 169 Stellen
  • 38. Universitätsspital Basel: 160 Stellen
  • 39. Tertianum: 159 Stellen
  • 44. Tessiner Kantonsspital (EOC): 152 Stellen
  • 51. Hirslanden: 141 Stellen
  • 52. Universitätsspital Lausanne (CHUV): 137 Stellen
  • 62. Spital Thurgau: 118 Stellen
  • 67. Stadtspital Zürich: 114 Stellen
  • 70. Amavita: 111 Stellen
  • 73. Zurzach Care: 108 Stellen
  • 79. Kantonsspital Aarau: 105 Stellen
  • 82. Solothurner Spitäler: 103 Stellen
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.