Abgewählte und Zugewählte: Das ist die Gesundheitsbranche im neuen Parlament

Bei den Wahlen kegelten die Stimmbürger ein paar prominente Gesundheitspolitiker und Patientenschützerinnen hinaus. Die Zahl der Mediziner im Parlament ging wohl leicht zurück.

, 19. Oktober 2015 um 05:30
image
  • politik
  • gesundheitspolitik
Knapp gehalten – so liesse sich das Gewicht der Gesundheitsbranche nach den neusten Wahlen im Schweizer Parlament umschreiben. Aber die Ärzteschaft musste ja auch den Abgang des medizinisch-politischen Schwergewichts Felix Gutzwiller verarbeiten. Und der Kanton Zürich schaffte es immerhin, wenn auch knapp, einen neuen Arzt ins Bundeshaus zu entsenden: Nicht direkt gewählt, aber wohl als Ersatz für den in den Ständerat delegierten Daniel Jositsch, wird der SP-Vertreter und Hausarzt Angelo Barrile in den Nationalrat einziehen.
Insgesamt aber, so scheint es, sind Gesundheitsprofis in der lateinischen Schweiz einen Tick politisch aktiver (oder wählbarer?); diese Tendenz geht sogar so weit, dass der Kanton Jura gleich alle seine beiden Nationalratsmandate an Mediziner abgetreten hat: zum einen an den Allgemeinpraktiker Pierre-Alain Fridez (SP) – und zum anderen an den Veterinärmediziner Jean-Paul Gschwind (CVP).
Auch das Tessiner Volk wird in Bern durch zwei Ärzte vertreten, nämlich Marina Carobbio Guscetti (SP) und Ignazio Cassis (FDP), den Präsidenten von Curaviva. Beide waren bereits in der vergangenen Legislatur im Nationalrat – was bekanntlich auch für die Luzerner Ärztin Yvette Estermann (SVP) gilt.
Erwähnt sei auch, dass einige prominente medizinische Kandidaten den Einzug ins Bundeshaus verpassten, allen voran Franco Denti (GP), Allgemeinpraktiker und Präsident der Tessiner Ärzteschaft; ferner Ulrich Bürgi (FDP), Chefarzt am Zentrum für Notfallmedizin des Kantonsspitals Aarau; sowie Hans-Peter Kohler (FDP), Chefarzt am Berner Tiefenauspital.
Aber bekanntlich spielt die Branche ihr politisches Gewicht durch viele Personen – und manche expliziten Gesundheitspolitiker – mit anderer Ausbildung aus, und das auch in Zukunft. Unter den prominenten Gesundheitspolitikern wiedergewählt wurden Ruth Humbel-Näf (CVP Aargau), Bea Heim (SP Solothurn), Lorenz Hess (BDP Bern), Jean-François Steiert (SP Freiburg); ferner die Spital-Netz-Bern-Verwaltungsrätin Margret Kiener Nellen (SP) und die Basler Unispital-Verwaltungsrätin Silvia Schenker (SP). 
Zu den neugewählten Health-Expertinnen zu zählen wäre Laurence Fehlmann Rielle (SP) aus Genf, eine ausgebildete Gesundheitsökonomin und beruflich tätig im Bereich der Prävention.
Abgewählt wurde indes ein bekanntes Aushängeschild der Patientenseite – nämlich Margrit Kessler, die Präsidentin der Stiftung Patientenschutz (GLP St. Gallen). Die St. Galler Stimmbürger entzogen obendrein das Nationalratsmandat der Ärztin Yvonne Gilli (GP), die sich als Präsidentin des Vereins Patientenstelle Ostschweiz und als Vertreterin der Komplementärmedizin einen Namen gemacht hatte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.