Ab Montag dürfen nun auch die Apotheken impfen

Endlich erlaubt es der Bundesrat: Die rund 1000 Schweizer Apotheken mit Impferlaubnis dürfen nun auch die Corona-Impfung verabreichen.

, 27. Januar 2021 um 15:25
image
  • apotheken
  • trends
  • medikamente
  • pharmasuisse
  • coronavirus
  • impfung
Auf diesen Startschuss warten die Apotheken schon seit Anfang Januar sehnlichst: «Es spricht nichts mehr dagegen, nun die rund 2500 Apotheker und Apothekerinnen, die für das Impfen ausgebildet und zum Impfen berechtigt sind, in die nationale Impfkampagne einzubinden», schrieb Pharmasuisse bereits vor zwei Wochen in einer Mitteilung.

Apotheken erhalten 14.50 Franken pro Impfung

Nun erlaubt es den Bundesrat den 1000 Apotheken mit Impfbewilligung, ab Montag zu impfen. Schon vor zwei Wochen klagte der Verband jedoch, dass die Bezahlung noch nicht geklärt sei. Die vom Bund vorgeschlagene Abgeltung decke gemäss den Berechnungen von Pharmasuisse die effektiven Kosten nicht.
Vorläufig ist analog zu den kantonalen Impfzentren eine Pauschale von 14.50 Franken fürs Impfen und die Beratung vorgesehen - ohne den Impfstoff. «Dieser Betrag deckt die Kosten für unsere Arbeit bei Weitem nicht», sagt Martine Ruggli, die Pharmasuisse-Präsidentin. «Wir bestehen darauf, dass wir analog den Hausärzten entschädigt werden.»

Impfteams sollen früher geimpft werden

Auch diese fordern zurzeit einen kostendeckenden Betrag fürs Impfen und stehen in Verhandlungen mit Krankenversicherern und Behörden. «Wir leisten beim Impfen die gleiche Leistung wie der Arzt und die Ärztin; unsere Abgeltung sollte gleich sein», argumentiert Ruggli. Pharmasuisse will ausserdem erreichen, dass die Teams der Impfapotheken vorrangig geimpft werden dürfen.

In Zürich dürfen auch Assistentinnen unter Aufsicht impfen

Der Verband setzt sich zudem dafür ein, dass künftig Pharma-Assistentinnen impfen dürfen, und zwar nach einer Schulung und unter Aufsicht der Impfapothekerinnen. Die Entscheidkompetenz liegt bei den Kantonen. Im Kanton Zürich ist es den Assistentinnen seit gestern erlaubt.
Zurzeit wird noch in keiner Apotheke geimpft, am frühesten sollte es in den Kantonen St. Gallen und Zürich möglich sein, wie Pharmasuisse-Sprecherin Stephanie Balliana gegenüber Medinside sagte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

image

Neuer Apothekertarif weitgehend unter Dach und Fach

Pharmasuisse und Prio.Swiss sind sich einig: Biosimilars und die maschinelle Verblisterung wird gefördert, Versandapotheken werden ins Tarifsystem integriert.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Lebendige Hautmodelle aus dem 3D-Drucker

Die Empa entwickelt eine 3D-gedruckte Haut aus Fischgelatine: Das Hydrogel eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung und Behandlung von Hautkrankheiten.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.