Aargau: Chefs liebäugeln mit Privatisierung

Eine Privatisierung von Spitälern reisst ideologische Gräben auf. Wie beurteilen die Präsidenten der Aargauer Kantonsspitäler einen Total-Verkauf?

, 22. Juli 2015 um 07:41
image
  • kanton aargau
  • kantonsspital baden
  • spital
  • politik
Daniel Heller, VR-Präsident Kantonsspital Baden, und Philip Funk, VR-Präsident Kantonsspital Aarau, verbindet offenbar etwas: Sie halten einen Verkauf und eine Privatisierung der zwei Kantonsspitäler für ein realistisches Szenario. Dies sagten sie gegenüber der «Aargauer Zeitung».
Nur so könnte sich das Gesundheitswesen im Kanton Aargau aus dem Interessenkonflikt befreien. Denn der Kanton Aargau übt eine Mehrfachrolle aus: Eigentümer, Leistungsbesteller und Tarifgenehmigungsinstanz.

Was ist mit der Versorgungssicherheit?

KSA-Chef Funk sähe im Verbund einer grossen privaten Gruppe auch Vorteile für die beiden Kantonsspitäler bezüglich Spezialisierungen an den Standorten und Einkaufsmacht. Er würde aber doch eher staunen, wenn der Grosse Rat zu einem Verkauf Hand bieten würde, meint Funk.
Keine Bedenken hätte er bei einer Privatisierung bezüglich der Versorgungssicherheit: «Es gibt auch in anderen Bereichen Grundversorgungsbedürfnisse, die nicht vom Staat, sondern von Privaten sichergestellt werden», zitiert ihn die «Aargauer Zeitung»

Dann kommt die Privatisierung

Daniel Heller, Ex-FDP-Grossrat des Kantons Aargau, sieht das ähnlich: Ob die Zeit reif ist, sei eine andere Frage – mittelfristig sei eine Privatisierung aber ein realistisches Szenario. «Ich begrüsse eine offene Diskussion der Frage, sie wird den Sinn für die Zusammenhänge schärfen», so Heller gegenüber der «Aargauer Zeitung».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.