50'000 neue Krebskranke in einem Jahr

Die Zahl der «Cancer Survivors» steigt fortlaufend - und doch mangelt es an Nachsorgeangeboten für die Zeit nach der medizinischen Erstbehandlung.

, 14. Oktober 2021 um 12:36
image
  • krebs
  • krebsliga
Gemäss aktuellen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BfS) und der Nationalen Krebsregistrierungsstelle (NKRS) erhalten im Schnitt jedes Jahr 23’100 Männer und 19’650 Frauen eine Krebsdiagnose. Plakativer ausgedrückt: Jeder zweite Mann und jede dritte Frau erkrankt im Verlauf des Lebens an Krebs.
Tendenz steigend: Für das laufende Jahr 2021 geht das Bundesamt für Statistik von fast 50'000 Neuerkrankungen aus. Die Krebsliga kann dennoch positives vermelden, denn bei vielen Krebsarten bestehen gute Überlebenschancen. Das zeige sich in der Zunahme der mit einer Krebserkrankung lebenden Personen. Bis ins Jahr 2030 werden es in der Schweiz laut  Hochrechnungen über eine halbe Million Menschen sein.

Geheilt, aber nicht gesund

Wie die Krebsliga in einem Communiqué schreibt, benötigten «Cancer Survivors» andere Beratungs- und Betreuungsangebote als akut Erkrankte: Viele von ihnen kämpften noch Jahre nach der Erkrankung mit psychischen oder physischen Spätfolgen, litten an Organschäden und hätten ein erhöhtes Risiko für Zweittumore.
Dennoch gibt es in der Schweiz kaum koordinierte Nachsorgeangebote für die Zeit nach der medizinischen Erstbehandlung, obwohl die Zahl der «Cancer Survivors» fortlaufend steigt. Diese Entwicklung stellt die Gesundheitsversorgung  vor neue Herausforderungen.
Die Krebsliga füllt nach eigenen Angaben die Lücke mit spezifischen Angeboten. Regionale und kantonale Krebsligen würden kostenlose Beratungen und Kurse für Menschen mit und nach Krebs anbieten und sie auch bei  der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt unterstützen.
Informationen zu Beratungsangeboten der Krebsliga:
Regionale und kantonale Anlaufstellen: www.krebsliga.ch/regionenKrebstelefon: www.krebsliga.ch/krebstelefonE-Mail: helpline@krebsliga.chChat: www.krebsliga.ch/cancerlineAustauschplattform für Betroffene und Angehörige: www.krebsforum.ch 
Im weiteren weist die Krebsliga auf die unterschätzten sozioökonomischen Auswirkungen hin: Jede fünfte Person, die zum Zeitpunkt der Diagnose erwerbstätig war, ist fünf Jahre später nicht mehr beschäftigt. Hinzu kämen erhebliche medizinische und paramedizinische Kosten, die umso höher sind, je mehr die Betroffenen unter langfristigen Nebenwirkungen leiden.
Angaben zum Krebsbericht 2021 finden Sie hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore

Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.

image

Wo Leberkrebs in der Schweiz am häufigsten vorkommt

In den Weinkantonen tritt Leberkrebs häufiger auf als im Schweizer Durchschnitt. Dies zeigt das kürzlich veröffentlichte Krebsmonitoring.

image

Organspende: bald auch für Krebskranke möglich

In Zukunft sollen auch Krebskranke ihre Organe spenden dürfen. Die Anpassung der Transplantationsverordnung soll zu mehr Transplantationen führen.

image

Chefarzt wird neuer Präsident der Krebsliga Schweiz

Georg Stüssi übernimmt das Präsidium der Dachorganisation, die unter anderem die Prävention und die unabhängige Krebsforschung fördert.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Krebstherapie: Unispital Zürich setzt neu auf einen Bluttest

Als erstes Spital der Schweiz, verwendet das USZ in der individuellen Krebstherapie einen Bluttest. Davon profitieren Personen mit einer Tumorerkrankung, bei denen eine Biopsie nicht möglich ist.

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.