Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.

, 7. Mai 2024 um 12:09
image
Die Krebsliga Bern hat einen neuen Präsidenten: Es ist Kristian Schneider, CEO des Spitalzentrums Biel. Er folgt auf Marie-Louise Schlapbach, die nach sechs Jahren als Präsidentin ihr Amt abgibt. Sie bleibt der Krebsliga Bern jedoch als Vorstandsmitglied erhalten.
Der Vorstand der Krebsliga Bern setzt sich neu wie folgt zusammen:
  • Kristian Schneider, CEO des Spitalzentrums Biel; Präsident (neu)
  • Marcel Zwahlen, Leiter des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern; Vizepräsident (bisher)
  • Markus Gysi, Rechtsanwalt, Notar und Mediator SAV, Managing Partner bei Häusermann + Partner, Bern; Ressort Finanzen und Recht (neu)
  • Marie-Louise Schlapbach, Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung des Kantons Bern; Ressort Personal und Organisation (bisher; Präsidentin bis April 2024)
  • Claudia Haslebacher, Pflegeexpertin Universitätsklinik für medizinische Onkologie, Inselspital Bern; Ressort Beratung (bisher)
  • Urban Novak, Chefarzt Universitätsklinik für medizinische Onkologie, Inselspital Bern; Ressort Forschung (bisher)
  • Michaela Sauter, Fachärztin für Innere Medizin und Medizinische Onkologie, Onco-Netz Thun; Ressort Medizin (neu)
  • Francesca Heiniger, Fachfrau PR und Kommunikation im Gesundheitswesen; Ressort Kommunikation (neu)
  • Martin Nobs, Psychologe, Direktor der Stiftung Aarhus, Gümligen; Ressort Verbandsmanagement (neu)
Zurückgetreten sind:
  • Markus Notter, Radioonkologe in der Lindenhofgruppe, Bern
  • Christoph Wyttenbach, notarielle Dienstleistungen
  • Catherine Duttweiler, Autorin

«Gemeinsam setzen wir uns im Vorstand dafür ein, dass die soziale Dimension der Erkrankung erkannt wird und die Krebsliga ihr wichtiges Beratungsangebot im ganzen Kanton und in enger Zusammenarbeit mit Spitälern, Arztpraxen und ambulanter Pflege weiterhin in hoher Qualität erbringen kann», betont der neue Präsident.
Die Krebsliga Bern setzt sich ausserdem dafür ein, dass im Rahmen der Bemühungen um eine integrierte Versorgung im Kanton die Sozialarbeit in der Gesundheitsversorgung einen festen Platz erhält.
Denn ein gesundes Leben ist nur möglich, wenn auch soziale Stabilität gewährleistet ist. «Ich bin überzeugt, dass unser Gesundheitswesen dadurch entlastet werden kann», sagt Schneider.
Kristian Schneider ist ausgebildeter Pflegefachmann und seit bald 30 Jahren aktiv im Schweizer Gesundheitswesen tätig. Nach fast 20 Jahren am Universitätsspital Basel und einer berufsbegleitenden Ausbildung an der Uni Bern in Management im Gesundheitswesen wurde er 2013 Direktor des Kantonsspitals Jura. Von dort wechselt er Ende 2017 als CEO ans Spitalzentrum Biel. Schneiderist zudem Vizepräsident des Branchenverbands H+ und Verwaltungsratspräsident der Ambulanz Region Biel.
Kristian Schneider im Gespräch mit François Muller in der Medinside-Videokolumne «Schlagzeile des Monats», Januar 2024.

  • spital
  • spitalzentrum biel
  • krebsliga Bern
  • krebsliga
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.