30 Jahre Gefängnis – für Überverschreibung

Mit einem drakonischen Urteil gegen eine Ärztin ziehen die USA neue Grenzen: Die Verantwortung für Rezepte geht neu viel weiter. Viele Ärzte fragen sich nun: Könnte mir das auch passieren?

, 11. Februar 2016 um 11:00
image
  • usa
  • praxis
  • ärzte
  • medikamente
In den USA gab es in den letzten Jahren einige Fälle, in denen Ärzte zu jahrzehntelangen Zuchthausstrafen verurteilt wurden – zum Beispiel, weil sie absichtlich falsche Diagnosen gestellt hatten, um höhere Einkommen zu erzielen.
Dieser Fall sprengt aber den bisherigen Rahmen von Schuldhaftigkeit und Strafmass – zumal klassische Betrugsabsichten hier gar nicht im Vordergrund standen: In Los Angeles wurde eine Allgemeinmedizinerin zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt, weil sie allzu grund- und sorglos rezeptpflichtige Medikamente verschrieben hatte.

Opioide, Analgetika, Angstbekämpfer

Die Verurteilte, Hsiu-Ying «Lisa» Tseng, war von einer Jury des mehrfachen Totschlags für schuldig befunden worden, weil ihre Patienten durch ihre Rezepte allzu einfach an Opioide wie Oxycodon, Analgetika wie Vicodin, Angstbekämpfer wie Alprazolam oder Muskelrelaxantien wie Carisoprodol gelangt waren. Die Mittel hätten in drei Fällen zum Tod der Patienten geführt, erkannte das Gericht.
Amerikanische Experten äusserten sogleich die Vermutung, dass das drakonische Urteil die Art verändern könnte, wie die Mediziner künftig ihre Rezepte ausstellen.
Ursprünglich hatte die Staatsanwaltschaft der 46jährigen Medizinerin zwölf Opfer anlasten wollen. Doch in den meisten verdächtigen Fällen spielten andere Faktoren hinein – darunter Rezepte anderer Ärzte –, so dass Dr. Tsengs ursächliche Schuld hier nicht nachgewiesen werden konnte.

«Verbrechen im weissen Kittel»

Der heikle Punkt war offenbar, dass die besagten Rezepte an Patienten mit Neigung zum Drogenmissbrauch gingen – und dass, so jetzt der Richter, die Ärztin dies hätte erkennen und ihre Konsequenzen daraus ziehen müssen. Dass sie innert drei Jahren gut 27'000 Rezepte ausgestellt hatte, galt als Signal, dass sie ihre Verantwortung sträflich vernachlässigt hatte.
«Du kannst dich nicht hinter einem weissen Kittel verstecken und Verbrechen begehen», sagte der federführende Staatsanwalt John Niedermann: «Dass man jemandem ein Rezept ausstellt, von dem man weiss, dass er es missbrauchen wird und potentiell daran sterben kann, dies entspricht vollständig der Theorie eines Mordes mit bedingtem Vorsatz (second-degree murder)

«Crazy, outrageous»

Die Hausärztin respektive ihre Anwältin hatten andererseits vorgebracht, dass Tseng lediglich naiv gewesen sei und nicht in Betracht gezogen habe, dass ihre Patienten die Medikamente missbrauchen würden: Die Patienten hätten ihre Medikamenten-Abhängigkeiten verborgen und Tseng habe geglaubt, ihnen im Kampf gegen Schmerzen beistehen zu können.
Das Bild, das die Staatsanwaltschaft zeichnete und das sich bei der Jury und dann beim Richter durchsetzte, war jedoch ein anderes. Niedermann sprach von «verrückten, ungeheuerlichen Mengen» von Schmerzmitteln, die bei Tseng über den Tisch gegangen seien. Die Ermittler hatten unter anderem Undercover-Agenten eingesetzt, um herauszufinden, wie leicht ein Rezept erhältlich war.

«Könnte mir das auch passieren?»

Der Fall wurde in zahlreichen Medienberichten der USA als «landmark case» bezeichnet, als Markstein. Gegenüber dem Fernsehsender ABC sagte der Präsident der American Academy of Pain Medicine, Bill McCarberg: «Verschreibende sehen das und fragen sich – und das frage ich mich selber –: „Was hat sie Falsches getan? Und könnte das mir auch passieren?“»
Die Folge sei, so die Befürchtung des Neurologen, dass nun Menschen mit ernsthaften Leiden die notwendigen Schmerzmittel vorenthalten werden.
Es scheint klar, dass das Gerangel um die Verschreibungs-Verantwortung der Ärzte nun fortsetzen wird. Und dass die Grenzen neu vermessen werden. Im Gefolge der Ermittlungen gründete die Mutter eines der verstorbenen Patienten von Dr. Tseng eine «National Coalition Against Prescription Drug Abuse» – einen Verband, der Mediziner stärker haftbar machen will für ihre Rezepte und deren Nebenwirkungen.

Der Beitrag von CBS zum Urteil der Jury:


Mehr / Quellen: «Examiner»UPI«Los Angeles Times»WBTV
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

Berner Zeitungen verletzten Privatsphäre einer Ärztin

Ein Artikel in den Berner Medien enthielt zu viele Details über eine verurteilte Ärztin. Der Pressrat gab deshalb den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) recht.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

Freie Praxisflächen an bester Lage in Oensingen

Im Glasgebäude in Oensingen, das direkt an der Autobahn A1 liegt, steht gesamthaft eine Fläche von 2'346 Quadratmeter zur Verfügung. Sie eignet sich für vielfältige Nutzungen vor allem im Medizin- und Gesundheitsbereich: Zum Beispiel für Facharztpraxen, Fitnesscenter, Physiotherapie etc.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.