25 Masterdiplome für Gesundheitsfachleute

Sie werden gefragte Fachleute sein: An der Fachhochschule St.Gallen haben 25 Absolventen von Gesundheitsberufen ihr Master-Diplom erhalten.

, 16. Januar 2019 um 07:55
image
25 Master-Diplome für Gesundheitsberufe hat das Weiterbildungszentrum der Fachhochschule St.Gallen (WBZ-FHS) verliehen: Sechs Palliativ-Pflegerinnen, neun Management-Fachleute fürs Gesundheitswesen und zehn psychosoziale Beraterinen und -Berater haben erfolgreich bestanden.

Herausragen wie der schiefe Turm von Pisa

FHS-Rektor Sebastian Wörwag prophezeite den Diplomandinnen und Diplomanden, dass sie nun zu den umworbenen Talenten auf dem Arbeitsmarkt gehörten. Gleichzeitig stünden sie im Wettbewerb miteinander. Um herauszustechen, bräuchten sie zusätzliche Kompetenzen: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken.
In einer zunehmend anspruchsvolleren Arbeitswelt werde es immer wichtiger, komplexe Sachverhalte gut zu kommunizieren. Es brauche zudem den inneren Drang nach neuen Lösungen. «Stellen Sie die Dinge in Frage. Denken Sie das Unerwartete. Das macht Sie einzigartig», sagte Sebastian Wörwag.
So wie der schiefe Turm von Pisa, der unter den 65'000 italienischen Campanile herausrage, brauche es manchmal etwas Schiefes im Leben. Es gehe aber auch darum, Grossartiges zu schaffen. «Seien Sie deshalb mehr als gutausgebildete Talente. Seien Sie einzigartige und grossartige Persönlichkeiten.»

Wille und Ausdauer

Kantonsratspräsidentin Imelda Stadler zollte der Leistung Respekt, welche die Absolventinnen und Absolventen mit ihrer berufsbegleitenden Weiterbildung bewiesen haben. Das brauche Wille, Ausdauer, Opferbereitschaft und Organisationsfähigkeit. «Diese Fähigkeiten stehen zwar nicht auf Ihrem Diplom. Sie zeichnen Sie aber genauso aus», sagte Imelda Stadler.

Führen und steuern, nicht nur rudern

Ludwig Hasler, Philosoph und Publizist, appellierte an die Diplomandinnen und Diplomanden, sich als Akteure zu verstehen und nicht als Schachfiguren, die sich beliebig hin und her schieben lassen. «Als Führungskräfte müssen Sie führen und steuern, nicht nur rudern.» Dazu brauche es einen Sinn für Ziele, eine Vista für die Zukunft. «Führen bedeutet, in Möglichkeitenzu denken. Nur so kommen wir auf Ideen, die sich nicht logisch ergeben oder errechnen lassen», sagte Ludwig Hasler. Und genau das unterscheidet uns von der Maschine. Sie kann nicht «vorwärts denken». Ihr fehlt Leidenschaft und Kreativität. Und ihr fehlt unser Gehirn. Aber dieses braucht Nahrung. Es wolle angeregt werden, sich interessieren und nicht nur rationell durchgefüttert werden. Ludwig Haslers Rat deshalb: «Interessieren Sie sich für Dinge, die grad nicht nötig sind. Dann kommt der Geistesblitz, die Inspiration überraschend von der Seite.»

Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen:


MAS in Palliative Care:

Janine Bertschinger, Uster
Rebecca Bühler, Bischofszell
Koyna Dzhevelekova, Thusis
Barbara Eggimann, Bürglen
Iris Oehninger-Koradi, Müllheim-Dorf
Sarah Schönholzer, Sulgen

MAS in Health Service Management:

Oliver Muster, Roggwil
Barbara Berni, Zillis
Richard Bouffé, Gebenstorf
Barbara Giger-Hauser, Teufen AR
Stephan Goos, Weinfelden
Stephan Landolt, St.Gallen
Renato Moresi, Chur
Veton Shala, Niederglatt ZH
Eldin Zulji, Winterthur

MAS in Psychosozialer Beratung:

Andrea Fisch, Kreuzlingen
Andrea Frommenwiler, Gonten
Corina Giger, Wattwil
Andrea Grüninger, Teufen
Isabelle Haller-Abeyweera, Zollikerberg
Nelly Knöpfel, Wil
Sabrina Nestvogel, Ravensburg
Fabia Ringer, Winterthur
Sophia Marina Schupp, Sulzberg-Thal
Simon Zingg, Rheineck
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Vom Königshaus zur besten Spitalküche

Robert Hubmann, Küchenchef der GZO Wetzikon hat einst die Queen bekocht, heute verlassen täglich 600 Mahlzeiten seine Küche. Nun wurden er und sein 30-köpfiges Team mit dem Viktor 2022 ausgezeichnet.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.

image

Digitale klinische Forschung – wozu braucht man das?

Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist unvermeidlich. Mit digitalen Gesundheitstechnologien ist auch die Forschung im Umbruch. Ein neuer Weiterbildungsstudiengang Master of Advanced Studies an der ETH Zürich bereitet darauf vor.

image

Ohne ärztliche Verordnung zur Physio?

Verschiedene Länder machen mit dem Direktzugang zur Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung gute Erfahrungen. Der Bundesrat will davon trotzdem nichts wissen.

image

Vamed Schweiz holt einen Pionier im Bereich Rehabilitations-Robotik an Bord

Gery Colombo wird neuer Chief Technology Officer der Vamed Schweiz Gruppe. Der promovierte Elektroingenieur tritt die Nachfolge von Liliana Paredes an.

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.