18 neue diplomierte OP-Fachleute

Das Bildungszentrum H+ Bildung hat 14 Absolventinnen und 4 Absolventen das Diplom «OP-Manager / OP-Managerin» überreicht. Das sind die frisch diplomierten OP-Fachleute.

, 9. Oktober 2015 um 12:25
image
  • spital
  • ausbildung
  • arbeitswelt
  • hplus
18 Teilnehmende des Lehrgangs «Diplomierte OP-Managerin / Diplomierter OP-Manager» konnten kürzlich ihr Diplom in Empfang nehmen, wie das Bildungszentrum H+ Bildung auf seiner Webseite meldete. 
image
Die 18 Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs «Diplomierte OP-Managerin / Diplomierter OP-Manager». (Bild: H+ Bildung)

  • Carla Dissieux, Bern
  • Stefan Flatz, Langenthal
  • Marisa-Theresia Foser, Heiden
  • Isabella Giovanoli, Niederuzwil
  • Mario Graf, Bern
  • Brigitte Isch-Grasser, Bern
  • Jasna Lalovic, Muttenz
  • Karin Mahmood, Zürich
  • Joelle Maria Obrist, Rheinfelden
  • Sonja Ras-Schmid, Heiden
  • Laura Ruga, Bern
  • Martina Schäck, Basel
  • Martin Schuster, Wetzikon
  • Albert Sierck, Bern
  • Imelda Stepic, Basel
  • Adriane Tellenbach, Biel
  • Erika Jana Teuchert, Bern
  • Ines Wioska, Uznach

Die Ausbildung «Diplomierte OP-Managerin / Diplomierter OP-Manager» wird gemeinsam von der Vereinigung für leitendes OP-Personal (LOPS) und H+ Bildung angeboten, das Bildungszentrum des Spitzenverbandes der öffentlichen und privaten Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen.
OP-Managerinnen und OP-Manager sollen für einen reibungslosen Betrieb in den kostenintensiven Operationsabteilungen sorgen. Die berufsbegleitende einjährige Ausbildung vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der ökonomischen, organisatorischen und zwischenmenschlichen OP-Führung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.