Physician Associates: Zukunftsberuf mit Fragezeichen

Der Beruf des Physician Associate könnte zur Lösung des Ärztemangels beitragen – so eine verbreitete Hoffnung. Doch in England hat der Wind gedreht: Ein Bericht listet hunderte kritische Vorfälle auf.

, 8. April 2025 um 04:48
image
PA-Ausbildung im NHS-System.
Wenn es um den Ärztemangel geht, ist die Figur des Physician Associates ein kleiner Hoffnungsschimmer. Denn liesse sich nicht die Ärzteschaft entlasten, indem Fachspezialisten mit Zusatzqualifikation gewisse Aufgaben übernehmen? Dies die Idee. Und so prüft beispielsweise die ZHAW, ob sie nach dem CAS- und einem MAS-Angebot auch eine BSc-Ausbildung anbieten soll; dies sagte Andreas Gerber-Grote, der Leiter des Departements Gesundheit, jüngst in den TA-Media-Zeitungen.
In Grossbritannien läuft dazu allerdings eine kritische Debatte. Im Herbst 2024 entschied die British Medical Association, dass die Physician Associates möglichst aus den Hausarzt-Praxen verdrängt werden sollen. Eine «überwältigende Mehrheit der Mitglieder» – so die Mitteilung – sprach sich dafür aus, dass keine neuen PA in den Praxen engagiert werden; auch sollen die heute tätigen Fachspezialisten nicht länger unbeaufsichtigt im Patientenkontakt eingesetzt werden.

Ungewohnte Arbeitsteilung

Fast zeitgleich erliess das Royal College of General Practitioners, der andere prägende Verband der Allgemeinmediziner, ein ähnliches Dekret: Mit einer knappen Zweidrittels-Mehrheit beschloss dessen Hausarztkomittee «to oppose a role for Physician Associates working in general practice».
Das Hauptargument war jeweils, dass die PA «nicht genügend ausgebildet für die Behandlung undifferenzierter Patienten» seien – und dass die relativ neue Arbeitsteilung zwischen Ärzten und Physician Associates ein hohes Risiko schaffe.
Aber natürlich kam auch der Verdacht auf, dass es den Ärzten vielleicht auch um Macht, Einfluss oder Standesdünkel gehe. Denn abgesehen vom Fall einer jungen Frau, die ihr Leben womöglich aufgrund von Fehldiagnosen durch PAs verloren hatte, schien die Kritik damals noch dünn untermauert.

Schleichender Übergang

Jetzt aber liegt ein Report vor, der 600 Fälle auflistet, bei denen solche klinische Fachspezialisten die Sicherheit gefährdeten oder ernsthaften Schaden anrichteten. Das Dossier wurde soeben im «British Medical Journal» veröffentlicht, und es listet eine breite Problempalette auf: falsche und riskante Rezepte; chirurgische Eingriffe ohne entsprechende Qualifikation; unnötige Bildgebungsaufträge; falsche Angabe als Doktor; falsche Krebsdiagnose. In einem Fall wurde beispielsweise ein Tumor in der Grösse eines Hühnereis übersehen.
Teils erklären sich die Probleme auch aus einer unklaren Definition und Überwachung der Funktion. Gerade wegen der Überlastung der Ärzte wanderten mehr und mehr Aufgaben – quasi schleichend – zu den PA’s, ohne dass diese dafür genügend ausgebildet waren.
Als das Gesundheitsministerium in London dann plante, im staatlichen NHS-System noch deutlich mehr PA’s zu engagieren, fachten sie den Widerstand in der Ärzteschaft vollends an.

Gesucht: die richtige Arbeitsteilung

Inzwischen hat die Regierung einen eigenen Bericht in Auftrag gegeben: Dieser soll im Juni vorliegen und dürfte massgeblich entscheiden, ob der Beruf eine Zukunft hat auf der Insel. Beziehungsweise ob die bisherigen Probleme durch eine bessere Organisation oder Arbeitsteilung behoben werden können.
Die Debatten in England ziehen bereits weitere Kreise: Inzwischen diskutiert auch das Royal Australian College of General Practitioners, wie die Rolle neu definiert werden soll, wie PA überwacht werden könnten und was bei der Ausbildung geändert werden müsste.
Bemerkenswert ist die britische Entwicklung, weil die Physician Associates beziehungsweise Physician Assistants jüngst noch als Zukunftsberuf galten. Und dabei gehörte Grossbritannien – nach den USA – zu den Ländern, wo die neue Funktion früh aufkam, früh strukturierte Bildungswege erhielt und sich früh etablieren konnte. Die ersten PA-Nachdiplom-Programme wurden dort 2008 gestartet, und heute ist es dort gang und gäbe, dass Fachspezialisten mit einer Zusatzausbildung ärztliche Aufgaben direkt am Patienten übernehmen: Knapp 4’000 PA’s (so die Abkürzung) arbeiten zwischen Südengland, Nordschottland und Ulster, davon knapp die Hälfte in NHS-Kliniken – und die andere Hälfte in Praxen.
In der Schweiz begannen die ersten Versuche mit PA’s (die hier ebenfalls oft so genannt werden) vor ziemlich genau zehn Jahren. Heute arbeiten Klinische Fachspezialisten in rund 50 Institutionen. Landesweit sind etwa 100 Personen in diesem Berufsfeld tätig, die Mehrheit davon in der Deutschschweiz. Allerdings finden sie sich hierzulande nicht im ambulanten Bereich – unter anderem, weil sich ihre Aufgaben dort schwer tariflich abbilden lassen.
  • Die «Schweizerische Ärztezeitung» erläutert in einem unlängst erschienenen Beitrag die Rolle und Unterschiede von Advanced Practice Nurses und Physician Associates im Schweizer System (SAEZ 41-42, 9. Oktober 2024).

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Gebären im Pavillon – direkt neben dem Spital

    Geburtspavillons auf dem Spitalareal sollen hebammengeleitete Geburten in direkter Nähe zur Klinik ermöglichen – ein Modell, das «Geburt 3000» mit der Berner Fachhochschule plant.

    image

    Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

    In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

    image

    Notfall: KI zeigt, dass Frauen eher verkannt werden

    Eine Studie deckt eine Verzerrung bei der Triage auf: Bei Frauen wird der Schweregrad in der Notaufnahme oft unterschätzt. Eine Künstliche Intelligenz durchforstete 480'000 Patientendossiers und quantifizierte diese Verzerrung.

    image

    Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

    Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

    image

    Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

    Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

    image

    Schweizer Firma liefert Patientenportal für 40 deutsche Spitäler

    Beim Projekt «Mein Krankenhaus.Digital» werden deutsche Spitäler digital vernetzt. Realisiert wird die Patientenplattform vom Zürcher Unternehmen The I-Engineers.

    Vom gleichen Autor

    image

    Intelligente Diagnose: KI-Ansätze aus Bern und Basel stärken die Herzmedizin

    Ein Berner Team erkennt Anomalien der Herzkranzgefässe mit KI, während ein Basler Kardiologe die Herzinfarktdiagnose via Troponin-Werten verbessert – ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Herzstiftung.

    image

    Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

    Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

    image

    Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

    Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.