Gesponsert

Pflege bei VAMED Schweiz: Perspektiven für alle

Pflege in der Reha ist mehr als ein Beruf. Das Team von VAMED Schweiz begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben und entwickelt sich dabei auch selbst weiter. Wer hier arbeitet, erlebt Pflege mit Nähe, Sinn und Perspektive – getragen von langfristigen Beziehungen und gegenseitigem Wachstum.

, 11. Mai 2025 um 22:00
image
Viele Pflegefachpersonen kennen das Spannungsfeld zwischen hoher Verantwortung im dichten Arbeitsalltag und dem Wunsch nach Entwicklung. Bei den Rehakliniken von VAMED Schweiz zeigt sich: Beides geht. An vier Standorten in den Kantonen Thurgau, Graubünden und Bern leben und erleben die Mitarbeitenden ein Arbeitsumfeld, das auf Vertrauen, Teamarbeit und persönliches Wachstum setzt – und dabei die Patientinnen und Patienten ebenso in den Mittelpunkt stellt wie die Pflegenden selbst.

Rehabilitation als Chance – auch für die Pflege

VAMED Schweiz ist eine führende Anbieterin im Bereich der stationären Rehabilitation. Mit über 1400 Mitarbeitenden und einem breiten Pflegespektrum – von Pflegeassistenzkräften über Fachpersonen Gesundheit bis hin zu diplomierten Pflegefachpersonen HF/FH und Pflegeexpertinnen – setzt die Gruppe auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und moderne Versorgung. Die Pflegefachpersonen spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie begleiten Patientinnen und Patienten nicht nur während einer Behandlung, sondern aktiv auf dem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben.
image
«Ich habe gemerkt, dass die Reha genau der richtige Ort für mich ist», sagt zum Beispiel Pflegefachfrau Gabriela «Die Patientinnen und Patienten bleiben lange genug, damit ich eine Beziehung aufbauen kann – anders als in der Akutpflege. Und anders als im Altersheim sehe ich echte Fortschritte: Viele gehen fitter nach Hause, als sie eingetreten sind. Das motiviert mich jeden Tag.»
Nach der Grundausbildung zur Fachfrau Gesundheit (FaGe) in einem Altersheim absolvierte Gabriela ihr Studium an der Höheren Fachschule (HF) während ihrer Anstellung in der Rehaklinik Zihlschlacht.

Weiterkommen mit Unterstützung

Weiterbildung und Karriereentwicklung schreibt VAMED gross: Ob Fach-, Führungs- oder Bildungskarriere – individuelle Entwicklungspfade sind nicht nur möglich, sondern erwünscht.
image
Wundexpertin, Hygieneverantwortlicher, Stomaberatung und mehr – in den Rehakliniken stehen Pflegefachpersonen zahlreiche Wege einer fachlichen Spezialisierung offen. Wer gerne Lernende begleitet oder Bildungsprogramme gestaltet, wird ebenso unterstützt wie Pflegefachpersonen mit Führungsambitionen: Die Kliniken besetzen viele Leitungsfunktionen jeweils intern und fördern zudem Weiterbildung zeitlich wie finanziell – individuell und praxisnah.
Chiara zum Beispiel hat eine leitende Funktion als Pflegefachperson inne. Als ihr die Klinik diese Funktion anbot, übernahm die Klinik die Ausbildungskosten für ein Certificate of Advanced Studies (CAS) in Personalführung, um Chiaras praktisches Wissen theoretisch zu ergänzen. Auch Gabriela entwickelte sich weiter, nämlich mit einer Weiterbildung in der Intermediate Care:
«Ich wollte mich spezialisieren, ohne den Praxisbezug zu verlieren. Die Unterstützung, die ich erhalten habe, hat mir genau das ermöglicht.»
Zu einer solchen Unterstützung gehören zum Beispiel regelmässige Lerntage mit einer Berufsbildnerin in der Klinik, bei denen man unter anderem technische Geräte anschaut oder Patientenbeispiele durchspielt.

Auf Augenhöhe im Team

Auch innerhalb der Pflegeteams spielt das Miteinander eine grosse Rolle.
«Das Wichtigste in einem Pflegeteam ist das Zwischenmenschliche. Man erlebt täglich so viele herausfordernde Situationen. Ich empfinde unseren Umgang untereinander als sehr wohlwollend», sagt Chiara.
Die Klinikstruktur mit mehreren Stationen bietet zudem Flexibilität:
«Falls es in einer Station einmal an einem Morgen an Fachpersonal fehlt, ist unkomplizierte Unterstützung von anderen Stationen möglich.»
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist in den Rehakliniken gelebter Alltag. Pflegefachpersonen arbeiten eng mit der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie mit Ärztinnen und Ärzten zusammen – je nach Schwerpunkt der Klinik etwa in der neurologischen, geriatrischen, kardiologischen oder onkologischen Rehabilitation. Diese enge Abstimmung auf Augenhöhe ermöglicht nicht nur individuelle Therapien, sondern schafft auch ein respektvolles und bereicherndes Arbeitsumfeld, in dem jede Fachdisziplin ihren Beitrag leistet und jede Stimme zählt.

Die VAMED Schweiz betreibt unter dem Dach der Schweizer Ländergesellschaft VAMED Management und Service Schweiz AG die Rehaklinik Zihlschlacht (neurologische Rehabilitation), die Rehaklinik Dussnang (muskuloskelettale und geriatrische Rehabilitation), die Rehaklinik Seewis (kardiologische, psychosomatische und internistisch-onkologische Rehabilitation) und die Rehaklinik Tschugg (Epileptologie und neurologische Rehabilitation). Ausserdem führt die VAMED Schweiz das ambulante Rehazentrum Zürich Seefeld. Somit zählt die VAMED Schweiz zu den grössten Anbietern von Rehabilitationsleistungen in der Schweiz.
Der Leitspruch «Mehr als Reha» prägt das Denken der gesamten VAMED Schweiz.
Informationen über VAMED als Arbeitgeberin in der Pflege

  • reha
  • vamed
  • REHAKLINIKEN
  • pflegefachleute
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Kliniken Valens: Digitale Pionierarbeit ausgezeichnet

Eine Gruppe der Kliniken Valens und der Schön Klinik Berchtesgadener Land holte den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Ihre Studie zeigt: Digitale Reha per App kann die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten signifikant verbessern.

image

Oberwaid neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS

Die Klinik Oberwaid in St. Gallen ist mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der Verbindung von moderner Medizin und erstklassiger Hotellerie seit dem 1. April 2025 neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS (SLH). Die Listung bei SLH markiert einen Goldstandard in der Klinik-Landschaft der Schweiz.

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

Vom gleichen Autor

image

Mit KI und Kreativität: Employer Branding neu definiert

Die VAMED Schweiz Reha-Gruppe setzt im Employer Branding auf KI und reale Bilder, um sich im Gesundheitswesen abzuheben und ein modernes Arbeitgeberbild zu schaffen.

image

Rehakliniken Zihlschlacht und Tschugg: Führend in der Parkinson-Behandlung

In den Rehakliniken Zihlschlacht und Tschugg erwartet Parkinson-Patientinnen und Patienten eine persönliche, forschungsbasierte Therapie, getragen von enger Teamarbeit und individueller Betreuung.