Patrick Hässig im Vorstand von Spitex Zürich

Zugleich schuf der Spitex Verband Kanton Zürich einen neuen Fachbeirat.

, 22. April 2024 um 22:32
image
Ausgezeichnet als «Beliebtester Gesundheitspolitiker»: Patrick Hässig bei der «Viktor»-Preisverleihung in Bern, März 2024  |  Bild: Santémedia.
Der Pflegefachmann Patrick Hässig hat ein weiteres Amt: An der Mitgliederversammlung des Spitex Verbandes Kanton Zürich wurde er einstimmig als neues Vorstandsmitglied gewählt.
Der Vorstand umfasst damit neu Pia Baur-Manzetti (Präsidentin), Jens Weber (Vize-Präsident), Patrick Hässig, Manfred S. Hertach, Jürg Neff und André Riedel.
Aus dem Vorstand verabschiedet wurden Véronique Tischhauser-Ducrot, Agnes Leu, Lorenz Schmid und Josef Widler,
Schmid und Widler bleiben dem Verband allerdings in einem neu geschaffenen Fachbeirat verbunden. Dieser Beirat umfasst Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Bildungswesens mit Schnittpunkten zur Spitex. Mit dabei sind auch Ronald Alder (VZK), Kuno Betschart (SBK), Katharina Fierz (ZHAW), Jörg Kündig, Andrea Miolo-Eberhard und Stefan Spycher.
Patrick Hässig ist seit Herbst 2023 im Nationalrat; der GLP-Politiker und ehemalige Radiomoderator wurde zuvor in den Zürcher Kantonsrat und in den Gemeinderat der Stadt Zürich gewählt.
  • spitex
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.