Die Buchungsplattform Onedoc, gegründet 2017 in Genf, übernimmt Medicosearch, gegründet 2008 in Bern. Damit kommen die beiden führenden Sites für die Buchung von Arzt- und Gesundheitsterminen zusammen.
Mit dem Deal festige OneDoc «seine Position als führender Anbieter von digitalen Gesundheitsdiensten in der Schweiz mit mehr als 13'000 registrierten Gesundheitsfachkräften und 350'000 gebuchten Online-Konsultationen pro Monat», teilen die Unternehmen mit.
«Indem wir unsere Kräfte mit denen von Medicosearch bündeln, verleihen wir unserer gemeinsamen Mission, die führende digitale Gesundheitslösung in der Schweiz anzubieten, eine neue Dimension», sagt Arthur Germain, der Mitgründer und CEO von OneDoc.
Onedoc hatte zuletzt (
laut eigenen Angaben) 10’500 registrierte Gesundheitsfachleute respektive Praxen sowie 2,8 Millionen Nutzer. Bei
Medicosearch waren es 2’600 Gesundheitspartner beziehungsweise 1,2 Millionen Nutzer.
Screenshot: Startseite von Onedoc
Und so setzt sich auch bei den Praxisbuchungen eine Kraft durch, die in Digitalmärkten stets herrscht: der Druck hin zum Grössten. Mehr und mehr wird der Markt dominiert durch einen grossen Anbieter – ob Google, Spotify oder Amazon –, denn Grösse bedeutet im Online-Business fast zwangsläufig das beste, weil reichhaltigste Angebot. The winner takes it all.
Durch den Zusammenschluss könne nun das Ziel einer effizienten Plattform «mit mehr Mitteln, mehr Talenten und einer nationalen Reichweite» verwirklicht werden, so Beat Burger, der Gründer und CEO von Medicosearch.
Die Patienten sollen nun einen konzentrierteren Zugangspunkt zu Gesundheitsfachleuten in allen Sprachregionen erhalten. Die Gesundheitsanbieter wiederum bekommen mehr Sichtbarkeit – und am Ende auch neue digitale Werkzeuge.
Screenshot: Startseite von Medicosearch
Von Personalabbau ist dabei keine Rede: Die neue Gruppe wird aus den 80 Mitarbeitenden bestehen, die Onedoc und Medicosearch heute haben; und sie soll bis 2026 auf über 100 Angestellte anwachsen.
In den kommenden Jahren will Onedoc mehrere Millionen Franken in die Entwicklung neuer Dienstleistungen investieren; ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich Künstliche Intelligenz.
Für das Genfer Unternehmen bedeutet der Deal auch eine erhebliche Gewichtsverlagerung: Bislang erzielte Onedoc weniger als die Hälfte seines Umsatzes in der Deutschschweiz, wie Gründer Arthur Germain im
Wirtschaftsmagazin «Bilan» andeutete. Bis Ende Jahr, mit der Konsolidierung von Medicosearch, sollte der deutschsprachige Umsatzanteil zwei Drittel erreichen.