OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

, 19. Mai 2025 um 06:19
image
«Neue Dimension»: Arthur Germain, CEO Onedoc  |  Bild: PD
Die Buchungsplattform Onedoc, gegründet 2017 in Genf, übernimmt Medicosearch, gegründet 2008 in Bern. Damit kommen die beiden führenden Sites für die Buchung von Arzt- und Gesundheitsterminen zusammen.
Mit dem Deal festige OneDoc «seine Position als führender Anbieter von digitalen Gesundheitsdiensten in der Schweiz mit mehr als 13'000 registrierten Gesundheitsfachkräften und 350'000 gebuchten Online-Konsultationen pro Monat», teilen die Unternehmen mit.
«Indem wir unsere Kräfte mit denen von Medicosearch bündeln, verleihen wir unserer gemeinsamen Mission, die führende digitale Gesundheitslösung in der Schweiz anzubieten, eine neue Dimension», sagt Arthur Germain, der Mitgründer und CEO von OneDoc.
Onedoc hatte zuletzt (laut eigenen Angaben) 10’500 registrierte Gesundheitsfachleute respektive Praxen sowie 2,8 Millionen Nutzer. Bei Medicosearch waren es 2’600 Gesundheitspartner beziehungsweise 1,2 Millionen Nutzer.
image
Screenshot: Startseite von Onedoc
Und so setzt sich auch bei den Praxisbuchungen eine Kraft durch, die in Digitalmärkten stets herrscht: der Druck hin zum Grössten. Mehr und mehr wird der Markt dominiert durch einen grossen Anbieter – ob Google, Spotify oder Amazon –, denn Grösse bedeutet im Online-Business fast zwangsläufig das beste, weil reichhaltigste Angebot. The winner takes it all.
Durch den Zusammenschluss könne nun das Ziel einer effizienten Plattform «mit mehr Mitteln, mehr Talenten und einer nationalen Reichweite» verwirklicht werden, so Beat Burger, der Gründer und CEO von Medicosearch.
Die Patienten sollen nun einen konzentrierteren Zugangspunkt zu Gesundheitsfachleuten in allen Sprachregionen erhalten. Die Gesundheitsanbieter wiederum bekommen mehr Sichtbarkeit – und am Ende auch neue digitale Werkzeuge.
image
Screenshot: Startseite von Medicosearch
Von Personalabbau ist dabei keine Rede: Die neue Gruppe wird aus den 80 Mitarbeitenden bestehen, die Onedoc und Medicosearch heute haben; und sie soll bis 2026 auf über 100 Angestellte anwachsen.
In den kommenden Jahren will Onedoc mehrere Millionen Franken in die Entwicklung neuer Dienstleistungen investieren; ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich Künstliche Intelligenz.
Für das Genfer Unternehmen bedeutet der Deal auch eine erhebliche Gewichtsverlagerung: Bislang erzielte Onedoc weniger als die Hälfte seines Umsatzes in der Deutschschweiz, wie Gründer Arthur Germain im Wirtschaftsmagazin «Bilan» andeutete. Bis Ende Jahr, mit der Konsolidierung von Medicosearch, sollte der deutschsprachige Umsatzanteil zwei Drittel erreichen.
  • digital & ki
  • medicosearch
  • onedoc
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

So wird Ihre Praxis fit für die digitale Zukunft

Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten statt manueller Suche in physischen Akten: CENT Systems bietet Ärztinnen und Ärzten mit der Lösung Health Documents umfassende Mehrwerte bei der Optimierung der Praxisadministration.

image

Vifor muss nicht 3,8 Millionen zahlen

Die ehemalige Galenica und ihre Tochter HCI Solutions hatten mit ihren Index-Datenbanken zwar den Markt beherrscht – aber kaum missbraucht.

image

Digitalisierung als Weg zu einer besseren Versorgung

Digitalisierung bringt viele nützliche Vorteile mit sich. Für die Mitarbeitenden, die Ärzteschaft sowie Patientinnen und Patienten.

image

Neuer Chef für Zürcher Spitalinformatik-Anbieter Cistec

Cistec, Anbieter des Klinikinformationssystem Kisim, wechselt seinen CEO: Stefan Müller ersetzt Andreas Kundert.

image

LUKS: Kameras statt Sitzwachen, Visiten per Video

Die LUKS Gruppe startet mit «Virtual Care» ein Modell, das Betreuung unabhängig vom Aufenthaltsort ermöglichen soll.

image

Schweizer Firma liefert Patientenportal für 40 deutsche Spitäler

Beim Projekt «Mein Krankenhaus.Digital» werden deutsche Spitäler digital vernetzt. Realisiert wird die Patientenplattform vom Zürcher Unternehmen The I-Engineers.

Vom gleichen Autor

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

image

Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.