Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

, 6. Dezember 2024 um 14:44
image
Bild: Andreas Fischinger on Unsplash
Es war absehbar und angekündigt: Der Bundesgerichts-Entscheid zu den Notfall-Pauschalen wird zum Stoff in dieser Session im Bundeshaus. Für den kommenden Montag wurden mehrere Fragen an den Bundesrat eingereicht – und diese Fragen sind zwar nicht direkt wirksam, aber sie lassen darauf schliessen, was die Politiker wünschen.
Zum Beispiel will der Waadtländer Nationalrat Raphaël Mahaim von der Landesregierung wissen, ob der Bundesrat ein Moratorium zur Umsetzung des Bundesgerichtsurteils unterstützen würde. Dies würde helfen – so deutet Mahaim an – dass die Akteure im Gesundheitswesen eine Lösung finden «bevor die Folgen nicht wiedergutzumachen sind».
Im Hintergrund steht die Befürchtung, dass ein Bundesgerichts-Urteil vom vergangenen Juni zu einer Kaskade von Schliessungen und Konkursen bei ambulanten Leistungserbringern führt. Das oberste Gericht entschied damals, dass Notfall-, Permanence- oder Walk-in-Praxen die erhöhte Notfallentschädigung nicht kategorisch für Arbeit zu Randzeiten beanspruchen dürfen. Die Krankenkassen fordern nun ausbezahlte Beträge auf fünf Jahre zurück, um damit ihre Reserven zu erhöhen.

Tarifeingriff per Kreisschreiben?

Dazu meldet sich auch die Zürcher FDP-Nationalrätin Bettina Balmer zu Wort: «Aufgrund dieses Urteils ergeben sich teilweise existenzielle finanzielle Schwierigkeiten für Kinderpermanencen», schreibt die Ärztin in ihrer Frage an den Bundesrat. Dann fragt sie: «Sieht der Bundesrat die Versorgungslage der Kindermedizin als kritisch an? Falls nein: Warum nicht? Falls ja: Welche Sofortmassnahmen und weitere Massnahmen plant er?»
Der GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig macht – ebenfalls in Frageform – einen konkreten Vorschlag einer Sofortmassnahme: «Ist der Bundesrat bereit, die einschlägigen PIK-Entscheide mittels Kreis- oder Informationsschreiben durchzusetzen und mit einer Präzisierung der Anwendung der Pauschalen die ambulante Versorgung durch angestellt tätige Ärzt:innen sicherzustellen?»
Mit anderen Worten: Gesundheitspolitiker Hässig regt an, dass der Bundesrat die umstrittenen Tarmed-Pauschalen für gültig erklärt, indem er auf entsprechende Entscheide der Paritätischen Interpretationskommission der Tarifpartner verweist.

Können Kantone mitfinanzieren?

Eine förmlichere – und längere Anfrage – kommt schliesslich von Sarah Wyss. Die Basler SP-Nationalrätin fordert per Interpellation, dass sich der Bundesrat mit den Folgen für die Versorgung beschäftigt: «Welche Rolle spielen die Permanencen für die Versorgungssicherheit sowie die Strategie 'ambulant vor stationär' in der Schweiz?», so eine Frage von Gesundheitspolitikerin Wyss. Oder: «Wenn diese Permanences schliessen bzw. ihre Öffnungszeiten einschränken würden, mit welchen Konsequenzen auf die Versorgung und andere Leistungserbringenden ist zu rechnen?»
Wyss und ihre Mitunterzeichnenden Bettina Balmer und Patrick Hässig stellen in ihrer Interpellation noch mehr Ideen in den Raum. Die Fragen dazu: «Erlaubt das KVG, neue Finanzierungsmodelle im ambulanten Setting mit den entsprechenden Leistungserbringenden zu entwickeln?» Vor allem deuten sie an, dass aus ihrer Sicht die Kantone sehr konkret einspringen sollten: «Ist es korrekt, dass gemäss KVG die Kantone aus Versorgungssicht Permanencen mitfinanzieren dürfen? Könnten Kantone an solche Finanzierungen Vorgaben wie beispielsweise Ausbildungspflicht, max. Gewinnmarge oder anderes knüpfen?»
  • notfall
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

«Wir haben eine Ethik»: Genfer Kinderärzte begrenzen Streik

Nach dem Notfall-Urteil des Bundesgerichts wollten die Pädiater ihre Dienste über Weihnachten einschränken. Nun gibt es einen Kompromiss zwischen Protest und Patientenwohl.

image

Spital Wallis bietet Live-Updates zur Auslastung

Online und in Echtzeit zeigt das Spital Wallis die Auslastung seiner Notfallstationen an – um weniger dringende Fälle besser planbar zu machen.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».