Neue Übernahmen: Tertianum Gruppe wächst weiter

Mit der Übernahme der Kursana Seniorenresidenz St. Gallen umfasst die Tertianum Gruppe neu 100 Standorte schweizweit.

, 3. Dezember 2024 um 14:10
image
Die Kursana Seniorenresidenz in St. Gallen. Bild: zvg
Ab Januar 2025 wird die Kursana Seniorenresidenz im Herzen von St. Gallen Teil der Tertianum Gruppe. Mit diesem Standort erreicht Tertianum erstmals die Marke von 100 Einrichtungen in der Schweiz.
«Die Kursana Seniorenresidenz mit ihrer hervorragenden Lage im Zentrum von St. Gallen und ihrem langjährigen, guten Ruf passt hervorragend zu Tertianum. Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Team vor Ort die Zukunft der Kursana Seniorenresidenz am Spisertor für unsere bestehenden und zukünftigen Gäste zu gestalten», sagt Luca Stäger, CEO der Tertianum Gruppe in der heutigen Mitteilung.
Mit der Übernahme stärke Tertianum die Marktpräsenz in der Ostschweiz und baue seine Stellung als grösster privater Anbieter in der Schweiz aus, heisst es weiter.

Kursana Seniorenresidenz

Die Kursana Seniorenresidenz am Spisertor mit fast 60 Mitarbeitenden besteht bereits seit über 30 Jahren und liegt zentral am Rande der Altstadt von St. Gallen. Die Einrichtung bietet 64 bewilligte Pflegeplätze in 55 grosszügigen Ein- bis Zwei-Zimmer Apartments sowie acht stationäre Pflegezimmer. Zusätzlich werden zwölf Hotelzimmer betrieben.
Die Seniorenresidenz wird nach der Übernahme vollständig in die Tertianum Gruppe integriert; alle Mitarbeitenden werden dabei übernommen.
Im Rahmen der Eingliederung wird ab 2026 eine umfassende Sanierung des Gebäudes bei bestehendem Betrieb durchgeführt.

Über Kursana
Kursana gehört zum Familienunternehmen Dussmann Group, das 68'200 Mitarbeitende in 21 Ländern beschäftigt und Dienstleistungen rund um den Menschen anbietet. 1985 gegründet, betreibt Kursana 100 Einrichtungen in Deutschland. In den Domizilen, Residenzen, Villen und Quartieren betreuen die Mitarbeitenden 13'400 Seniorinnen und Senioren.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    image

    Spital Wallis: Jetzt auch zusätzliche Stellen für den Notfall

    Der Walliser Gesundheitsdirektor Mathias Reynard will den Notfall personell aufstocken.

    image

    Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

    Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

    image
    Gastbeitrag von Andreas Faller

    2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

    Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

    Vom gleichen Autor

    image

    42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

    Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

    image

    Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

    Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.

    image

    UA Felix Platter holt Heike Bischoff-Ferrari und Marc Aurel Busche

    Heike A. Bischoff-Ferrari übernimmt die Klinische Professur für Geriatrie, Marc Aurel Busche die neu geschaffene Professur für demenzielle Erkrankungen.