Neu gibt es 25 Behandlungszentren für seltene Krankheiten

Die Nationale Koordination von seltenen Krankheiten hat neue Behandlungszentren anerkannt. Sie bilden die Anlaufstellen für vier Gruppen von seltenen Krankheiten.

, 30. Januar 2025 um 05:45
image
Oft sind bereits kleine Kinder von seltenen Krankheiten betroffen. | lummi.ai
Das Problem bei seltenen Krankheiten ist, dass nicht nur die einzelnen Krankheiten selten, sondern auch die Spezialisten mit vertieften Kenntnissen über diese Krankheiten. Dies erschwere den Zugang zu einer guten Versorgung, teilt die Nationalen Koordination Seltene Krankheiten (Kosek) mit. «Die Anlaufstellen und spezialisierten Fachpersonen zu den jeweiligen Krankheiten sind oft wenig bekannt.» Die Kosek hat deshalb Spitäler als Referenzzentren ausgewöhlt und anerkennt sie als solche.
Über die ganze Schweiz verteilt bestehen neu 25 Referenzzentren für die Behandlung von folgenden seltenen Krankheiten:
  • seltene Nierenkrankheiten,
  • seltene Knochenkrankheiten und seltene nicht-inflammatorischen Bindegewebskrankheiten,
  • seltenen immunologischen Krankheiten und seltenen inflammatorischen Bindegewebskrankheiten,
  • seltenen Schlafkrankheiten.
Die Referenzzentren sind meistens in den Universitäts- und Kinderspitälern angesiedelt, im Tessin im Kantonsspital. Bei den seltenen Schlafkrankheiten ist zudem die Klinik Barmelweid als Referenzzentrum anerkannt.

Das leisten die Referenzzentren

Referenzzentren haben eine grosse Erfahrung in der spezialisierten Versorgung von betroffenen Kindern und Erwachsenen in den jeweiligen Krankheitsgruppen. Jede dieser Krankheitsgruppen umfasst mehrere hundert seltene Krankheiten.
Um als Referenzzentrum anerkannt zu werden, ist eine interne interdisziplinäre Versorgungsorganisation notwendig, also die Beteiligung spezialisierter Fachpersonen aus verschiedenen Disziplinen an der Behandlung dieser meist komplexen Krankheiten. Ausserdem müssen sich diese Institutionen massgeblich an der nationalen sowie internationalen Forschung beteiligen und dazu fachliche Weiterbildungen anbieten.

Zentren auch für andere Krankheitsgruppen

Damit Betroffene möglichst wohnortnah betreut werden, arbeiten diese Referenzzentren mit anderen Referenzzentren, assoziierten Zentren, weiteren Spitälern und Fachpersonen sowie mit Betroffenenorganisationen zusammen.
Dank dieser Netze sei nun die spezialisierte Versorgung in allen Landesteilen der Schweiz für diese Krankheiten gewährleistet, erklärt Jean-Blaise Wasserfallen, Präsident der Kosek, laut einer Mitteilung. «Aufgrund der meist kleinen Zahl der Betroffenen und der Fachpersonen für diese Krankheiten ist es aus Sicht der Kosek nicht sinnvoll, Versorgungsangebote zu multiplizieren. Vielmehr sollen Betroffene unabhängig von ihrem Wohnort Zugang zu einem qualitativ guten Netzwerk mit spezialisierten Referenzzentren bekommen.
Die Kosek will in den kommenden Jahren neue Referenzzentren in anderen Krankheitsgruppen anerkennen und so das Angebot für Betroffene ergänzen.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

    Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

    Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

    image

    Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

    Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

    image

    Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

    Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

    Vom gleichen Autor

    image

    Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

    Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

    image

    Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

    Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

    image

    Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

    Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.