Nationaler Bildungspreis geht an Kantonsspital

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC sei eine ersten Adressen für die Berufsausbildung, so eine Begründung.

, 21. November 2024 um 23:01
image
EOC-Generaldirektor Glauco Martinetti (3.v.li.) mit Franco Gervasoni, Stefan Schulthess (Stiftung FH Schweiz) und Christian Fiechter (Hans Huber Stiftung)  |  Bild: PD
Dass medizinische Weiterbildung von allen Spitälern als wichtig und entscheidend angesehen wird – das ist fast schon eine Selbstverständlichkeit. Spezieller schon ist, dass die Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC den Nationalen Bildungspreis für ihre Leistungen in der Grund- respektive allgemeinen Berufsbildung erhält.
Die EOC nehme im gesamten Gesundheitssektor eine Vorreiterrolle in der Ausbildung ein, erklärte Franco Gervasoni, der Vizepräsident der Stiftung FH Schweiz, zur Wahl; die Stiftung vergibt den Nationalen Bildungspreis seit 2013 gemeinsam mit der Stiftung Hans Huber.
Erstmals ging der Preis damit auch ins Tessin. Die Kantonsspital-Gruppe sei auch in der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen ein Ansporn, so Gervasoni weiter.
Das Kantonsspital übernehme im 70 Prozent der Ausbildung von Pflegefachleuten im Südkanton – und fast 100 Prozent bei der Ärzteschaft.

Man findet Nachwuchs

Die EOC sei damit zu einer der ersten Adressen für die Berufsausbildung geworden und könne auch relativ einfach gute Lernenden rekrutieren, bemerkte Stefan Schulthess, der Präsident von FH-Schweiz, an der Preisverleihung in Lugano: «Das ist ausserordentlich, wenn man die Hilfeschreie nach Pflegepersonal bei uns in der Deutschschweiz im Hinterkopf hat.»
EOC-Generaldirektor Glauco Martinetti verkündete an der Verleihung, dass das Preisgeld von 20’000 Franken gleich wieder in die Bildung investiert werden soll – genauer in die Ausbildung der Berufsbildungs-Veranwortlichen: Sie sollen intensiver darin geschult werden, die teils mangelhafte Beziehungs-, Sozial- und Selbstkompetenz von Lernenden zu verbessern.
Der Nationale Bildungspreis ehrt jährlich eine Organisation, welche die Förderung der dualen Berufsbildung auf besondere Art und Weise umsetzt. Der Preis anerkennt das Engagement in der Aus- und Weiterbildung von Angestellten.
Für E-Learning- und Fortbildungs-Angebote für Ärzte und Apotheker: med-cases

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Vom Tippen zum Denken: medizinische Berichtserstellung neu gedacht

    Der Moment, in dem alles Klick macht

    image

    «Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

    Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

    image

    «Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

    Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

    image

    «Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

    Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

    image

    Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

    Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

    Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.

    image

    Mit einem Briefkasten gegen Milliardenkosten

    Ein ungewöhnliches Instrument soll die Gesundheitskosten dämpfen: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger auf kostendaempfung.ch ihre Sparideen einreichen. Die besten Ideen werden in die politische Diskussion einfliessen.