Metformin-Aus? Auch die Schweiz könnte es treffen

Neue EU-Umweltauflagen setzen die Produktion des verbreiteten Diabetes Typ-2-Medikaments unter Druck – mit möglichen Folgen für die Versorgung in der Schweiz.

, 27. Mai 2025 um 08:26
image
Bild: Screenshot/YouTube
Nach einem Bericht des «Spiegel» steht das Diabetes Typ 2-Medikament Metformin in Deutschland möglicherweise vor dem Aus – zumindest teilweise. Grund sind neue Umwelt- und Produktionsauflagen, die insbesondere europäische Hersteller unter Druck setzen.
Auch in der Schweiz könnte sich die Versorgungslage künftig verschärfen. Die Situation hier ist laut Enea Martinelli, Chefapotheker der Spitäler fmi, «nicht anders als in Deutschland». Die Schweiz ist vollständig auf Importe angewiesen – vor allem aus Europa und Asien. Und betroffen sind alle Hersteller, die Arzneimittel in Europa vertreiben, also auch asiatische Produzenten.
Enea Martinelli warnt: «Das führt entweder zu einer Lawine von Rückzügen von Arzneimitteln oder zu deutlich höheren Kosten, weil auf teurere Produkte ausgewichen werden muss.»

446 Prozent Kostensteigerung

Metformin, seit Jahrzehnten Standardtherapie bei Typ-2-Diabetes, gerät durch eine geplante EU-Abwasserrichtlinie unter wirtschaftlichen Druck. Diese sieht vor, Arzneimittelhersteller zur Kasse zu bitten, wenn ihre Wirkstoffe in Kläranlagen nachgewiesen werden. Metformin ist davon besonders betroffen, da es zu rund 80 Prozent unverändert ausgeschieden wird.
Die Folge könnten drastisch steigende Produktionskosten sein: Branchenkenner rechnen mit Kostensteigerungen von bis zu 446 Prozent. Derzeit kostet in der Schweiz eine Packung mit 100 Tabletten rund 15 Franken.
Einige Generikahersteller erwägen daher, sich komplett vom europäischen Markt zurückzuziehen. Der französische Anbieter Zentiva prüft rechtliche Schritte gegen die neue Regelung.

Lebensverlängernde Effekte?

In den Fokus geriet Metformin jüngst, weil es möglicherweise das Altern verlangsamen oder sogar aufhalten könnte. Darauf deuten zumindest mehrere Forschungsergebnisse hin: Metformin scheint in der Lage zu sein, Entzündungsprozesse im Körper zu unterbinden, das Wachstum von Tumorzellen zu hemmen sowie Stammzellen zu aktivieren und damit die Regeneration und Erneuerung von Gewebe zu fördern. Erste Studien liefern Hinweise auf positive Effekte.
Zuletzt wurde in der Fachzeitschrift «Cell» die Studie «Treating Aging with Metformin» unter der Leitung des Genetikers Nir Barzilai publiziert. Demnach zeigt das Medikament vielversprechende Ergebnisse, den Alterungsprozess positiv zu verändern – zumindest bei Primaten.
  • medikament
  • pharma
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Placebos wirken sogar wenn man weiss, dass es Placebos sind

Es ist nicht nötig, Patienten mit Placebos zu täuschen. Die pharmakologisch unwirksamen Mittel können trotzdem helfen, zeigt eine Studie aus Basel.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.