Schon mal gehört? «Die Spitalkosten-Zusatzversicherungen privat und halbprivat sind ein Auslaufmodell.» Zu lesen war dieser Titel in der Wirtschaftszeitung «Cash», als sie noch als Print-Produkt zu haben war. Das war am 10. November 2005.
Seither wurde diese Aussage zigfach wiederholt, ohne dass die Krankenversicherer eine nennenswerte Kehrtwende vollbracht hätten. Auch in den Bilanzen des Zusatzversicherungsgeschäfts sind keine grossen Löcher auszumachen.
Nachfrageeinbruch bei Flex-Produkten
Nun erklärt aber der Vergleichsdienst
Comparis in einer Mitteilung, dass die Nachfrage nach Spitalzusatzversicherungen in den letzten zwölf Monaten «massiv zurückgegangen» sei: Die Bestellungen von Offerten für Spital-Flex-Produkte brachen um 37,9 Prozent ein. Spital Allgemein ganze Schweiz verzeichnete ein Minus von 32,9 Prozent, Spital Privat 30,7 Prozent und Spital Halbprivat 21 Prozent.
Dass vor allem die Flex-Produkte die grössten Einbussen verzeichnen, ist insofern bemerkenswert, weil eben gerade den Flex-Produkten die Zukunft prophezeit wird, auch weil sie kostengünstiger sind. Comparis-Experte Felix Schneuwly begründet dies mit einer gewissen Sättigung.
Nachfragezuwachs für Psychotherapie
Vielmehr erstaunt ist Felix Schneuwly über den Nachfragezuwachs an Psychotherapie mit einem Plus von 57,9 Prozent seit 2018/2019. Wie man weiss, ist die Psychotherapie der Psychologinnen und Psychologen seit Juli 2022 wie die der Psychiaterinnen und Psychiater durch die Grundversicherung gedeckt. Der Anteil an Offertbestellungen für Psychotherapieprodukte liegt 2022/2023 bei 6 Prozent.
Am stärksten zugenommen seit der Aufschaltung des Zusatzversicherungsvergleichs vor fünf Jahren haben Offertanfragen für Zahnstellungskorrekturen. Hier gingen die Offertbestellungen anteilig 67,9 Prozent hinauf im Vergleich zu 2018. Heute beträgt das Bestellvolumen gut 1,8 Prozent aller Suchanfragen.
Comparis stützt sich bei ihrer Analyse auf über eine Million Offertenanfragen über die letzten fünf Jahre, wie sie auf ihrer Vergleichsplattform zu verzeichnen sind.
Maklergetrieben
Was jedoch Comparis an Offertstellungen beobachtet, und was schliesslich die Krankenversicherer in ihren Büchern registrieren, sind zwei verschiedene Dinge. Das Geschäft der Zusatzversicherungen ist maklergetrieben. Wer sich durch einen Vermittler zum Abschluss einer Spitalkostenzusatzversicherung überzeugen lässt, wird kaum bei Comparis eine Offerte einholen.