Lohnrunde 2023: Teuerungsausgleich für LUKS-Personal

Ab dem neuen Jahr erhalten die Angestellten des Luzerner Kantonsspitals insgesamt 2,3 Prozent mehr Lohn.

, 7. Dezember 2023 um 13:10
image
Mitarbeitende des Luzerner Kantonsspitals erhalten 2024 mehr Lohn. | zvg
Die Mitarbeitenden des Luzerner Kantonsspital (LUKS) dürfen sich freuen erhalten ab Anfang nächsten Jahres 2,3 Prozent mehr Lohn.
Bei den diesjährigen Lohnverhandlungen hat sich die Spitalleitung mit den Personalverbänden nun auf eine generelle Lohnerhöhung von 1,5 Prozent der jährlichen Lohnsumme geeinigt; hinzu kommen 0,8 Prozent der Lohnsumme, die für individuelle respektive strukturelle Lohnanpassungen eingesetzt werden.
«Damit haben wir mit den Sozialpartnern einen Kompromiss gefunden, welcher einerseits den Anliegen der Arbeitnehmenden und andererseits sowohl dem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld des Unternehmens wie auch den bereits ergriffenen Massnahmen Rechnung trägt», sagt LUKS-CEO Benno Fuchs.
Wie es in einer Mitteilung heisst, handelt es sich bei der erarbeiteten Lösung um eine Massnahme zur Abfederung der Teuerung und ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden des LUKS. Seit Jahren sei die Arbeitsbelastung hoch und die Situation werde durch den aktuellen Fachkräftemangel weiter verschärft.
Auch die Personalverbände äussern sich zufrieden mit dem Verhandlungsergebnis. «Ich bin froh, dass wir trotz ungenügender Spitaltarife eine Einigung haben finden können. Dies war nur möglich, weil sich beide Seiten entgegengekommen sind», so EricVultier, Sprecher der Personalverbände GAV.
Zum Vergleich: Die Experten des Seco rechnen fürs ganze Jahr 2023 mit einer Teuerung von 2,2 Prozent; auch die Nationalbank gab bei ihrer jüngsten Lagebeurteilung im September diese Prognose ab.



  • LUKS
  • spital
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neuer Co-Chefarzt Thoraxchirurgie

Fabrizio Minervini ist unter anderem Spezialist in der minimalinvasiven und roboterassistierten Chirurgie.

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.