Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

, 31. Oktober 2024 um 15:22
image
Symbolbild: Markus Spiske on Unsplash
Das BAG prüft jedes Jahr bei einem Drittel der Arzneimittel auf der Spezialitätenliste, ob sie die WZW-Kriterien erfüllen: Sind sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich? Im Zentrum stehen dabei natürlich die Preise respektive die Kosten für die Prämienzahler.
Und so meldet das Bundesamt, dass bei diesem Prozess diesmal die Preise von 300 Arzneimitteln gesenkt wurden, und zwar um durchschnittlich zwölf Prozent. Dies dürfte zu Einsparungen von 90 Millionen Franken führen. Bei der Runde des vergangenen Jahres betrug der Spareffekt 165 Millionen Franken.
Die Quote ist recht hoch: Bei 55 Prozent der überprüften Originalpräparate wurden Preissenkungen verfügt – bei 45 Prozent nicht. Letztere Produkte haben laut dem BAG-Befind im Vergleich zu den Referenzländern und im Vergleich zu anderen Arzneimitteln weiterhin vertretbare Preise.
  • Zur «Liste der Arzneimittel mit Preissenkung aufgrund der Überprüfung des Jahres 2024», Oktober 2024.
Die diesmal überprüften Arzneimittel werden etwa zur Behandlung von Hauterkrankungen sowie von Krankheiten des Nervensystems und des Blutes eingesetzt.
Auch Generika, Co-Marketing-Arzneimittel und Biosimilars wurden einer Überprüfung unterzogen, und hier war das Resultat noch deutlicher: Bei knapp 70 Prozent dieser Arzneimittel wird die Überprüfung zu einer Preissenkung führen.
Wegen den Engpässen bei vielen Medikamenten erlaubt das Bundesamt aber auch Ausnahmen – unter anderem bei Schmerzmitteln oder Mitteln gegen schmerzhafte Muskelverspannungen: Um Versorgungsprobleme zu vermeiden, verzichtet man hier darauf, Preissenkungen zu verlangen. Insgesamt gewährte das BAG in den letzten zwei Jahren rund 90 Ausnahmen.

  • News zu Medikamenten und pharmazeutische Entwicklungen: med-drugs hält Sie auf dem Laufenden.

  • pharma
  • medikamente
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».