Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

, 31. Oktober 2024 um 15:22
image
Symbolbild: Markus Spiske on Unsplash
Das BAG prüft jedes Jahr bei einem Drittel der Arzneimittel auf der Spezialitätenliste, ob sie die WZW-Kriterien erfüllen: Sind sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich? Im Zentrum stehen dabei natürlich die Preise respektive die Kosten für die Prämienzahler.
Und so meldet das Bundesamt, dass bei diesem Prozess diesmal die Preise von 300 Arzneimitteln gesenkt wurden, und zwar um durchschnittlich zwölf Prozent. Dies dürfte zu Einsparungen von 90 Millionen Franken führen. Bei der Runde des vergangenen Jahres betrug der Spareffekt 165 Millionen Franken.
Die Quote ist recht hoch: Bei 55 Prozent der überprüften Originalpräparate wurden Preissenkungen verfügt – bei 45 Prozent nicht. Letztere Produkte haben laut dem BAG-Befind im Vergleich zu den Referenzländern und im Vergleich zu anderen Arzneimitteln weiterhin vertretbare Preise.
  • Zur «Liste der Arzneimittel mit Preissenkung aufgrund der Überprüfung des Jahres 2024», Oktober 2024.
Die diesmal überprüften Arzneimittel werden etwa zur Behandlung von Hauterkrankungen sowie von Krankheiten des Nervensystems und des Blutes eingesetzt.
Auch Generika, Co-Marketing-Arzneimittel und Biosimilars wurden einer Überprüfung unterzogen, und hier war das Resultat noch deutlicher: Bei knapp 70 Prozent dieser Arzneimittel wird die Überprüfung zu einer Preissenkung führen.
Wegen den Engpässen bei vielen Medikamenten erlaubt das Bundesamt aber auch Ausnahmen – unter anderem bei Schmerzmitteln oder Mitteln gegen schmerzhafte Muskelverspannungen: Um Versorgungsprobleme zu vermeiden, verzichtet man hier darauf, Preissenkungen zu verlangen. Insgesamt gewährte das BAG in den letzten zwei Jahren rund 90 Ausnahmen.

  • News zu Medikamenten und pharmazeutische Entwicklungen: med-drugs hält Sie auf dem Laufenden.

  • pharma
  • medikamente
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Placebos wirken sogar wenn man weiss, dass es Placebos sind

Es ist nicht nötig, Patienten mit Placebos zu täuschen. Die pharmakologisch unwirksamen Mittel können trotzdem helfen, zeigt eine Studie aus Basel.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Medikamente: Ständerat unterstützt einfachere Zulassung

Die kleine Kammer stellt sich gegen den Bundesrat und will Arzneimittel-Importe erleichtern. Experten zweifeln am Nutzen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.