Medizinstudenten gegen allzu spitalzentrierte Ausbildung

In einem offenen Brief fordern die Nachwuchs-Mediziner der Universität Lausanne mehr Ausbildungs- und Praktikumsplätze. Und sie haben einen Lösungsvorschlag.

, 12. November 2024 um 05:17
image
Bibliotheksgebäude der Universität Lausanne  |  Bild: Fabrice Ducrest / UNIL @ Facebook
Die Medizinstudenten der Universität Lausanne wenden sich einem offenen Brief ans Rektorat: Die Lage sei düster – und es fehle an Lösungen. Dabei geht es den Studenten primär darum, dass die Schweiz (und konkret die Universität Lausanne)  deutlich mehr Studienplätze für Mediziner benötigt. Dabei mangle es insbesondere mehr Ausbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Grundversorgung.
«Angesichts des offensichtlichen Fehlens von Lösungsvorschlägen seitens der verschiedenen zuständigen Behörden ist dies ein echter Hilferuf für unsere Zukunft und die unserer Patienten», schreibt die Association des étudiants en médecine de Lausanne (AEML).
Vor allem die Zahl der Studenten, die das erste Studienjahr überstehen und ins zweite Jahr des Bachelor-Studiums gelangen können, sei zu tief. Grundsätzlich stehen für dieses Folgejahr 245 Studienplätze zur Verfügung – wobei knapp 10 Prozent von Studenten aus der Universität Neuenburg beansprucht werden.
Das Anliegen werde im Rektorat zwar diskutiert, «aber wir haben den Eindruck, dass dabei nichts Konkretes herauskommt», bemerkte Simon Golay von der AEML gegenüber «24heures».
In der Tat liege das Problem bei den klinischen Praktikumsplätzen, erläuterte der Prodekan der Fakultät für Biologie und Medizin in Lausanne, Patrick Bodenmann, in der Zeitung.
Der interessante Widerspruch von der AEML besagt nun: Die Medizin-Ausbildung sei allzu spital-orientiert. Man benötige vielmehr einen Ausbau der Praktikumsplätze in Privatkliniken, Fach- und Hausarztpraxen. Die Akutklinik-Grundausbildung sei zwar eine logische Fortsetzung der Ausbildung an der Universität, so Simon Golay, «aber es ist ein unlogischer Weg, denn dort mangelt es nicht am meisten an der nächsten Generation.»
Allerdings müsste dann auch dort – in der ambulanten Versorgung – wieder Potential geschaffen werden, um diese Anforderungen zu kompensieren.
  • Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen. Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

    Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

    image

    «Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

    Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

    image

    «Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

    Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

    image

    Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

    Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    Vom gleichen Autor

    image

    Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

    Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.

    image

    Mit einem Briefkasten gegen Milliardenkosten

    Ein ungewöhnliches Instrument soll die Gesundheitskosten dämpfen: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger auf kostendaempfung.ch ihre Sparideen einreichen. Die besten Ideen werden in die politische Diskussion einfliessen.

    image

    Reha Rheinfelden: Strategische Expansion, stabiles Wachstum

    Der Aargauer Reha-Anbieter hat letztes Jahr seinen Gewinn leicht gesteigert – und baute mit der Übernahme mehrerer Einrichtungen seine Position im Gesundheitswesen aus.