Die Medizinstudenten der Universität Lausanne wenden sich einem offenen Brief ans Rektorat: Die Lage sei düster – und es fehle an Lösungen. Dabei geht es den Studenten primär darum, dass die Schweiz (und konkret die Universität Lausanne) deutlich mehr Studienplätze für Mediziner benötigt. Dabei mangle es insbesondere mehr Ausbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Grundversorgung.
Vor allem die Zahl der Studenten, die das erste Studienjahr überstehen und ins zweite Jahr des Bachelor-Studiums gelangen können, sei zu tief. Grundsätzlich stehen für dieses Folgejahr 245 Studienplätze zur Verfügung – wobei knapp 10 Prozent von Studenten aus der Universität Neuenburg beansprucht werden.
Das Anliegen werde im Rektorat zwar diskutiert, «aber wir haben den Eindruck, dass dabei nichts Konkretes herauskommt», bemerkte Simon Golay von der AEML
gegenüber «24heures».
In der Tat liege das Problem bei den klinischen Praktikumsplätzen, erläuterte der Prodekan der Fakultät für Biologie und Medizin in Lausanne, Patrick Bodenmann, in der Zeitung.
Der interessante Widerspruch von der AEML besagt nun: Die Medizin-Ausbildung sei allzu spital-orientiert. Man benötige vielmehr einen Ausbau der Praktikumsplätze in Privatkliniken, Fach- und Hausarztpraxen. Die Akutklinik-Grundausbildung sei zwar eine logische Fortsetzung der Ausbildung an der Universität, so Simon Golay, «aber es ist ein unlogischer Weg, denn dort mangelt es nicht am meisten an der nächsten Generation.»
Allerdings müsste dann auch dort – in der ambulanten Versorgung – wieder Potential geschaffen werden, um diese Anforderungen zu kompensieren.
- Es braucht mehr Ärzte, die vom Land kommen. Wie bringt man mehr Hausärzte in ländliche Regionen? Ganz einfach: Indem man Menschen zu Ärzten macht, die in einem Dorf aufgewachsen sind. Oder Menschen, die dort ein Praktikum absolvierten.