Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

, 21. November 2024 um 14:19
image
Symbolbild: Unsplash
Die Kommission Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit des Kantons Luzern hat ein Budget von 7,65 Millionen Franken bewilligt, das für die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste vorgesehen ist.
Die vom Regierungsrat vergebenen Leistungsaufträge an die Spitäler beinhalten auch die Aus- und Weiterbildung von medizinischem Personal – insbesondere die Facharztweiterbildung nach dem Medizinstudium.
Um die dabei entstehenden Kosten zu decken, erhalten die Spitäler teilweise finanzielle Unterstützung in Form sogenannter gemeinwirtschaftlicher Leistungen (GWL). Da die für 2025 prognostizierten Kosten für die universitäre Weiterbildung die Ausgabengrenze des Regierungsrates übersteigen, beantragt dieser beim Kantonsrat einen Sonderkredit in Höhe von 7,65 Millionen Franken. So die Meldung des Kantons Luzern .
Die Kommission Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit (GASK) habe dem Sonderkredit mit grosser Mehrheit zugestimmt, heisst es weiter.
Die Botschaft B 38 wird an der Dezember-Session 2024 im Kantonsrat beraten.

  • politik
  • weiterbildung
  • medizin
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.