LUKS: Rückendeckung für Wolhuser Chefarzt

Nach der abrupten Freistellung des Chefarztes am Standort Wolhusen schlägt der Verein Pro Spital Alarm: Er fordert dessen Rehabilitierung und übt Kritik am Luzerner Kantonsspital.

, 12. Juni 2025 um 15:02
image
2028 soll der Neubau des Spitals Wolhusen fertig sein. Bild: zvg
Die Freistellung des Chefarztes Medizin am Spital in Wolhusen sorgt weiter für Wirbel. Der Verein 'Pro Spital Wolhusen' fordert nun eine Rehabilitierung des langjährigen Arztes und stellt die Entscheidung des Verwaltungsrats in Frage. Gegenüber der «Luzerner Zeitung» bezeichnet der Verein die sofortige Freistellung als «unverhältnismässig» und fordert eine Neubewertung des Beschlusses.
Die Hintergründe der Entlassung liegen in einem internen Konflikt: Im vergangenen Jahr hatten mehrere Kaderärzte des Spitals Wolhusen in einem Brief an Politiker Vorwürfe gegen Vorgesetzte erhoben.
Der Chefarzt Medizin war Mitverfasser dieses Schreibens. Kurz darauf leitete die Leitung in Luzern externe Abklärungen ein – und zog in diesem Mai personelle Konsequenzen: Mehrere Führungskräfte mussten oder müssen das Unternehmen verlassen, darunter auch der erwähnte Chefarzt Medizin.

Vertrauensverlust

Der Verein Pro Spital Wolhusen übt nicht nur Kritik am Vorgehen, sondern auch an den Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit. Die sofortige Entlassung habe das Vertrauen in die Institution massiv erschüttert. Anlässtlich der Generalversammlung wurde zudem bezweifelt, ob der gesetzlich verankerte Leistungsauftrag unter den aktuellen Bedingungen überhaupt noch sichergestellt werden könne.
Auch von Patientenseite kommt Rückendeckung für den Chefarzt: In einem Leserbrief beschreibt die Mutter eines mehrfachbehinderten Patienten den entlassenen Chefarzt als «aussergewöhnlich engagierten, kompetenten und empathischen Arzt». Die Familie sei weder über den Wechsel informiert worden noch über die weitere medizinische Betreuung – ein Vorgehen, das sie als «befremdlich» bezeichnet. Und weiter: Es scheine fast so, als wären interne Konflikte auf dem Buckel der Patienten ausgetragen worden.
Neben der Kritik an der Entlassung fordert der Verein auch eine Neuausrichtung im Verwaltungsrat der LUKS-Gruppe. Offene Sitze sollten mit Personen besetzt werden, die über fundierte Erfahrung im Spitalwesen verfügen. Man fordere eine stärkere Einbindung regionaler Interessen und medizinischer Expertise in die Führung des Spitals.
  • LUKS
  • spital wolhusen
  • akut
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis geht

Pierre-Alain Triverio tritt als Direktor des CHVR zurück. Die Interimsleitung übernimmt die Pflegedirektorin Chrystel Carrupt; und zwar bis mindestens bis Ende Jahr.

image

Baselland und Privatspitäler haben wenig Freude am neuen Superspital

Das Universitätsspital wird wohl zum grössten Schweizer Spital. Und erhält dafür auch noch 150 Millionen Franken – das dürfte den Privatspitälern ein Dorn im Auge sein.

image

Ein Drittel der Internisten erwägt einen Ausstieg

Müdigkeit, Desillusionierung, emotionale Überlastung: Eine landesweite Umfrage belegt Stress bei den Fachärzten für Allgemeine Innere Medizin.

image

Julia Hillebrandt wird Direktorin des Kinderspitals Zürich

Für ihren Stellenwechsel hat Julia Hillebrandt einen kurzen Weg: Sie ist derzeit CEO der benachbarten Klinik Lengg.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.

image

Unispital Basel kauft Claraspital – und spart sich Neubau

Das Universitätsspital Basel übernimmt das Claraspital – und verzichtet im Gegenzug auf den Neubau des Klinikums 3.