Longevity: Altern lässt sich messbar verlangsamen

Omega-3, Vitamin D plus Bewegung: Ein Forschungsteam unter Schweizer Führung hat erstmals gezeigt, dass einfache Massnahmen die Uhr des Alterns nachweislich bremsen.

, 6. Februar 2025 um 09:36
letzte Aktualisierung: 10. März 2025 um 08:04
image
Plant Langlebigkeits-Zentrum in Basel: Studienleiterin Heike Bischoff-Ferrari – hier an einem Vortrag an der ETH Science City
Omega-3, Vitamin D, Bewegung: Das hält jung. Dies lässt sich – ganz simpel gesagt – aus einer Arbeit folgern, welche Heike Bischoff-Ferrari (UA Felix Platter) und Steve Horvath (UCLA) soeben in «Nature Aging» veröffentlicht haben. Würde man konsequent auf diese Zutaten respektive Taten setzen, so bremste man den Alterungsprozess im Zeitraum von drei Jahren um drei bis vier Monate, so das Ergebnis der klinischen Studie.
«Die Verlangsamung des biologischen Alterns um drei bis vier Monate hört sich geringfügig an, sie kann aber zu wichtigen Vorteilen für die öffentliche Gesundheit führen, beispielsweise zu einer Senkung der Prävalenz einiger altersbedingter Gesundheitszustände», wird Heike Bischoff-Ferrari im «Nature»-Editorial zitiert.
  • Heike A. Bischoff-Ferrari, Stephanie Gängler, Maud Wieczorek, Daniel W. Belsky, Joanne Ryan, Reto W. Kressig, Hannes B. Stähelin, Robert Theiler, Bess Dawson-Hughes, René Rizzoli, Bruno Vellas, Laure Rouch, Sophie Guyonnet, Andreas Egli, E. John Orav, Walter Willett & Steve Horvath: «Individual and additive effects of vitamin D, omega-3 and exercise on DNA methylation clocks of biological aging in older adults from the DO-HEALTH trial», in: «Nature Aging», Februar 2025.
  • doi: 10.1038/s43587-024-00793-y
Die klinische Studie entstand im Rahmen des DO-HEALTH-Programms, welches gesunde Langlebigkeit erforscht. Beteiligt waren mehr als 700 Personen im Alter von 70 Jahren aus der Schweiz. Diese Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen über drei Jahre täglich 1 Gramm Omega-3 zu sich, ferner 2’000 Internationale Einheiten Vitamin D. Schliesslich absolvierten sie dreimal pro Woche ein 30-minütiges Trainingsprogramm.
Zur Beurteilung wurden so genannte Epigenetische Uhren als molekularbiologische Messmethode verwendet – um zu berechnen, um wie viele Monate sich der Alterungsprozess verlangsamte. Zu Beginn und am Ende der Studie entnahmen die Forscher Blutproben, die auf vier biologische «Uhren» beziehungsweise Marker untersucht wurden, welche die Alterung anhand von Hinzufügung und Löschung von Methylgruppen zur DNA messen.
Dass der erwähnte Mix die biologische Alterung um bis zu 4 Monate verlangsamen konnte, zeigte sich unabhängig von Geschlecht, Alter oder Body-Mass-Index. Omega-3 alleine bremste die biologische Alterung bei drei der betrachteten Marker.
Bereits zuvor hatte sich im Rahmen der DO-HEALTH Studie gezeigt, dass die Kombination von Omega-3, Vitamin D und Bewegung das Krebsrisiko senkt und frühzeitiger Gebrechlichkeit vorbeugen kann.

UA Felix Platter plant ersten Schweizer Campus für Langlebigkeit

Die DO-HEALTH Studie, gestartet 2012, ist die grösste europäische Studie im Bereich Alterung und Langlebigkeit. Sie soll nun an der Universitären Altersmedizin Felix Platter UAFP weiterentwickelt werden: Denn Leiterin Heike A. Bischoff-Ferrari wird im Sommer von der Universität Zürich als Chefärztin Akute Altersmedizin (UAFP) nach Basel wechseln.
«Als Weiterentwicklung von DO-HEALTH soll an der Universität Basel und der UAFP ein einmaliger Schweizer Campus für gesunde Langlebigkeit aufgebaut werden», sagt Bischoff-Ferrari.
Der Campus soll die klinische und volksgesundheitliche Umsetzungen belegter Massnahmen zur Förderung der gesunden Lebenserwartung voranbringen. Ziel sei, neue Lösungen für die Gesundheitsförderung erwachsener Menschen wissenschaftlich zu belegten und nachhaltig in die Praxis umzusetzen. «Die Erkenntnisse aus der klinischen Studie zu Omega-3 werden für die Bevölkerung so nutzbar gemacht», erklärt Bischoff-Ferrari. Die Umsetzung des Campus ist per Mitte 2025 geplant.


  • Longevity
  • Felix platter spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

300 Millionen Franken für USB-Campus

In Basel entsteht bis 2031 ein gigantischer 'Campus Gesundheit' des Universitätsspitals Basel (USB). Die Regierung hat dafür ein Darlehen über 300 Millionen Franken gewährt.

image

Felix Platter Neubau – Basels Sorgenkind

Die Zahlen der Basler Spitäler für 2022 sind solide. Sorgenkind ist die Universitäre Altersmedizin Felix Platter.

Vom gleichen Autor

image

Kispi auf CEO-Suche – eine anspruchsvolle Aufgabe

Das Kinderspital Zürich hat die Nachfolge von Georg Schäppi jetzt per Inserat ausgeschrieben. Dieses zeigt, worauf es ankommt – und lässt eine entscheidende Frage offen.

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.