UA Felix Platter stellt ärztliche Führung neu auf

Drei ärztliche Departemente entstehen – mit neuen Chefärztinnen und Chefärzten, die auch in der Geschäftsleitung mitwirken.

, 3. Juli 2025 um 05:38
image
(v.l.n.r) Heike A. Bischoff-Ferrari, Marc Aurel Busche, Stefan Engelter
Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter organisiert den ärztlichen Bereich neu. Es entstehen drei ärztliche Departemente – und alle drei Departementsleitungen treten der Geschäftsleitung bei; womit sie direkt in die unternehmerische Gesamtentwicklung eingebunden sind.
Ein Auslöser des Umbaus war des Umbaus die Emeritierung von Reto W. Kressig als Chief Medical Officer. Zudem gelang es der Basler Institution, mit Heike A. Bischoff-Ferrari und Marc Aurel Busche zwei prominente Vertreter ihres Bereichs zu engagieren.
  • Zum Thema: Universität Basel holt Heike Bischoff-Ferrari und Marc Aurel Busche.
Die Departemente sind: Akute Altersmedizin, Demenzielle Erkrankungen sowie Rehabilitation und Neurologie

Departement Akute Altersmedizin

Heike A. Bischoff-Ferrari wird die Departementsleitung Akute Altersmedizin übernehmen; damit verbunden ist die Position als Chefärztin.
Die Akut-Stationen werden von zwei Chefärzten geleitet: Es sind Gaudenz Tschurr, der bisherige Co-Chefarzt Akute Altersmedizin, sowie ab Oktober 2025 Nikolaus Buchmann.
Nikolaus Buchmann übernimmt die Nachfolge von Dieter Breil, der Ende Juli in Pension geht.

Departement demenzielle Erkrankungen

Marc Aurel Busche übernimmt im September 2025 die Departementsleitung demenzielle Erkrankungen und damit verbunden die Position als Chefarzt.

Departement Rehabilitation und Neurologie

Stefan Engelter wird das Departement Rehabilitation und Neurologie leiten und ebenfalls Chefarzt für den gesamten Bereich. Stefan Engelter ist bereits als Chefarzt Rehabilitation und Neurologie in der Universitären Altersmedizin Felix Platter tätig; er forscht unter anderem im Bereich Rehabilitation nach einem Schlaganfall.
Henrik Gensicke wird neu als Chefarzt die Stationen mit den Schwerpunkten Neurorehabilitation und Akutneurologie leiten; bisher war er stellvertretender Chefarzt an der UAFP.
  • Heike A. Bischoff-Ferrari, die Fachärztin für Altersmedizin, Allgemeine Innere Medizin und Rehabilitation, war die erste Lehrstuhlinhaberin für Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich und hat die dortige Universitäre Klinik für Altersmedizin und das Forschungszentrum Alter und Mobilität aufgebaut. Sie bringt die grösste europäische Studie und Biobank «Do Health» zur Verlängerung der gesunden Langlebigkeit an die Universität Basel mit und baut an der UAFP den Campus für gesunde Langlebigkeit auf. Zudem übernimmt sie den Lehrstuhl Altersmedizin an der Universität Basel.
  • Nikolaus Buchmann arbeitet seit 2023 als Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin der Charité in Berlin. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie und Kardiologie und bringt intensivmedizinische Erfahrung mit.
  • Marc Aurel Busche ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und verantwortlich für die Bereiche Alterspsychiatrie und die Memory Clinic. Derzeit arbeitet Marc Aurel Busche am UK Dementia Research Institute und Queen Square National Hospital for Neurology and Neurosurgery am University College London. Er wird künftig den Lehrstuhl für demenzielle Erkrankungen an der Universität Basel.

Bewegung, Ernährung, soziale Kontakte: Heike Bischoff-Ferrari zeigt, wie wir den Alterungsprozess positiv beeinflussen können – und wie ihr neuer Campus in Basel die Zukunft der Altersmedizin mitgestalten will.

  • Felix platter spital
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

image

LUKS: Philipp Baumeister wird Co-Chefarzt

Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Philipp Baumeister zum Co-Chefarzt der Klinik für Urologie befördert. Dieser ist seit 2017 am LUKS tätig und leitet das Nierensteinzentrum.

image

Der Palliative Care Award geht an David Blum

Der USZ- und Stadtspital-Arzt habe massgeblich dazu beigetragen, dass Palliative Care in der Schweiz als integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung anerkannt ist.

image

Vom Kispi Zürich nach Paris dank Reisestipendium

Die Schweizerische Herzstiftung investiert in den Nachwuchs – und bringt damit frischen Wind in die Herzmedizin. Eine, die davon profitiert hat, ist die Kinderkardiologin Alessia Callegari.

image

BAG-Vizedirektor Thomas Christen tritt zurück

Nach neun Jahren verlässt Thomas Christen das Bundesamt für Gesundheit – Nachfolge wird ausgeschrieben.

image

KSA: Matthias Benz wird Chefarzt für Nuklearmedizin

Das Kantonsspital Aarau holt den Nuklearmedizin-Experten aus den USA zurück in die Schweiz. Er folgt auf Egbert Nitzsche, der nach 20 Jahren in den Ruhestand tritt.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Baden: Mehr Teamwork von Chirurgie und Geriatrie

Ältere Patientinnen werden vor gewissen chirurgischen Eingriffen auf Gebrechlichkeit untersucht – und erhalten eine entsprechende Betreuung.

image

Zürich plant neues Gesundheitsgesetz: Mehr Digitalisierung, mehr Bewilligungen

Der Kanton Zürich unterzieht sein Gesundheitsgesetz einer Totalrevision: Telemedizin wird geregelt, eHealth vorangetrieben. Bei Berufs- und Betriebsbewilligungen wird ausgeweitet. Jugendschutz und Patientenrechte werden gestärkt.

image

Spital Wil: Eine Co-Leitung für das Notfallzentrum

Alexandra Zingg und Raphael Zeller übernehmen gemeinsam die Nachfolge von Senad Tabakovic.