UA Felix Platter holt Heike Bischoff-Ferrari und Marc Aurel Busche

Heike A. Bischoff-Ferrari übernimmt die Klinische Professur für Geriatrie, Marc Aurel Busche die neu geschaffene Professur für demenzielle Erkrankungen.

, 31. Dezember 2024 um 09:46
image
Marc Aurel Busche und Heike A. Bischoff-Ferrari. Bild: zvg
Heike A. Bischoff-Ferrari übernimmt die Klinische Professur für Geriatrie an der Medizinischen Fakultät in Verbindung mit der Position als Chefärztin und der Departementsleitung Akute Altersmedizin an der Universitären Altersmedizin Felix Platter. Für die neu geschaffene Professur für demenzielle Erkrankungen wurde Marc Aurel Busche gewählt, der die gleichnamige Departementsleitung sowie die Position eines Chefarztes an der UAFP inne haben wird.
Heike A. Bischoff-Ferrari ist Fachärztin für Altersmedizin, Allgemeine Innere Medizin und Rehabilitation. Seit 2013 ist sie die erste Lehrstuhlinhaberin für Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich und hat die Universitäre Klinik für Altersmedizin und das Forschungszentrum Alter und Mobilität in Zürich aufgebaut.
Seit 2012 koordiniert sie in einem europäischen und amerikanischen Forschungsnetzwerk die europäische Studie und Biobank «Do Health» zur Verlängerung der gesunden Langlebigkeit. Sie ist unter anderem auch im Vorstand der Harvard-Arbeitsgruppe «Minding Our Future: Healthy Ageing, Food and Lifestyle». 2022 und 2023 entwickelte sie mit einem Forschungsteam in Toulouse das französische Forschungszentrum «HealthAge» zur Entwicklung neuer Messmethoden zur Biologie des Alterungsprozesses.
Heike Bischoff-Ferrari erhielt in diesem Jahr ebenfalls einen Ruf als Professorin für Geriatrie und Altersforschung an die Harvard Medical School und hat sich für Basel entschieden.
Sie übernimmt die Nachfolge von Reto W. Kressig, der Ende Juni 2025 emeritiert wird. Heike A. Bischoff-Ferrari wird ihre Departementsleitungsaufgabe und Forschungstätigkeit im Juli 2025 an der UAFP aufnehmen.
Marc Aurel Busche ist derzeit Psychiater und Neurowissenschaftler am UK Dementia Research Institute und Queen Square National Hospital for Neurology and Neurosurgery am University College London (UCL). Sein Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis der molekularen und zellulären Mechanismen, die der Entstehung und dem Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit und verwandter Erkrankungen zugrunde liegen. Ziel ist es, auf dieser Grundlage noch frühere Diagnosen zu ermöglichen und wirksamere Therapien zu entwickeln.
Er studierte und promovierte in München, forschte am Münchner Exzellenzcluster für Systemneurologie und arbeitete am Massachusetts General Hospital sowie an der Harvard Medical School. Mit seiner translationalen Forschung gab er entscheidende Impulse für das Verständnis neurodegenerativer Krankheiten, wobei er unter anderem ein UKRI Future Leaders Fellowship erhielt. Seine klinische Expertise liegt in der Diagnostik und Behandlung kognitiver Störungen, Demenzen und psychischer Erkrankungen im Alter. Busche wird im September 2025 an der UAFP seine Tätigkeiten aufnehmen. Seine Laborräumlichkeiten werden zudem am Departement Biomedizin der Universität Basel stationiert sein.
  • Felix platter spital
  • Altersmedizin
  • Geriatrie
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Andrea Rytz neu im Verwaltungsrat des KSBL

Andrea Rytz bleibt noch bis August CEO der Schulthess Klinik – ab Juli übernimmt sie zusätzlich ein Verwaltungsratsmandat beim Kantonsspital Baselland.

image

SRO-CEO tritt zurück – Grund sind strategische Differenzen

Nach 15 Jahren verlässt Andreas Kohli die Spital Region Oberaargau per sofort.

image

HOCH Health Ostschweiz: Interimsleitung wird zur Dauerlösung

Simon Wildermuth wird per sofort CEO, Wolfram Jochum übernimmt die Funktion des Chief Medical Officer.

Vom gleichen Autor

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

image

Lups: Zurück in den schwarzen Zahlen

Die Luzerner Psychiatrie ist 2024 zurück in den schwarzen Zahlen, verfehlt jedoch die angestrebte Ebitdar-Marge von acht Prozent.

image

Viva Luzern: Veränderungen im Verwaltungsrat

Mit Jonas Meier und Hannes Blatter wird der Verwaltungsrat der Viva Luzern komplettiert. Hannes Blatter soll in einem Jahr das Präsidium von Rolf Krummenacher übernehmen.