UAFP: Auf dem Weg aus den roten Zahlen

Mehr Patienten, eine neue Station und deutlich bessere Zahlen. Dennoch schreibt die Universitäre Altersmedizin Felix Platter auch 2024 Verlust.

, 22. Mai 2025 um 08:05
image
CEO Jürg Nyfeler. Bild: zvg
Die Universitäre Altersmedizin Felix Platter (UAFP) in Basel schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Verlust von 0,5 Millionen Franken ab. Grund dafür sind vorallem die hohen Abschreibungen auf den Neubau, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht.
Trotz des Verlusts sieht sich das Basler Spital auf Erfolgskurs: Es erzielte einen operativen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitdar) von 8,6 Millionen Franken, was einer Ebitdar-Marge von 6,7 Prozent entspricht.
Im Vorjahr 2023 hatte die UAFP noch einen Verlust von 3,9 Millionen Franken ausgewiesen, bei einer Ebitdar-Marge von 4,2 Prozent.
Die Patientenzahlen stiegen im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent.

Neue Intensiv-Station

Das verbesserte Ergebnis sei vor allem auf höhere Patientenerträge zurückzuführen, die mit einer strikten Kostendisziplin und neuen Leistungen einhergingen – etwa in der Neurorehabilitation und auf der neu eröffneten Multidisziplinären Intensiv-Betreuungsstation, heisst es weiter.
Die gute Auslastung von mehr als 90 Prozent über das ganze Jahr sowie neu verhandelte Tarife trugen ebenfalls zum Erfolg bei.
Dennoch bleibt der Druck hoch: Zwar konnten im Jahr 2024 dank neu ausgehandelter Verträge mit den Versicherungsgesellschaften leicht höhere Tarife erzielt werden. Diese decken jedoch nicht die gestiegenen Kosten infolge der Teuerung, insbesondere bei Personal- und Informatikkosten.
Auch in den Anstellungsbedingungen investiert die UAFP: Im Jahr 2024 wurde eine Lohnsummenerhöhung von 2,0 Prozent wirksam, zusätzlich wurden eine Samstagszulage sowie eine Pikettbereitschaftszulage eingeführt. Damit will die UAFP die Arbeitsplatzqualität zugunsten der Mitarbeitenden weiter verbessern.

UAFP Jahresbericht 2024

  • Felix platter spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Longevity: Altern lässt sich messbar verlangsamen

Omega-3, Vitamin D plus Bewegung: Ein Forschungsteam unter Schweizer Führung hat erstmals gezeigt, dass einfache Massnahmen die Uhr des Alterns nachweislich bremsen.

image

Rote Zahlen für die Universitäre Altersmedizin Felix Platter

Höhere Personalkosten, schwierige Tarifsituation, mehr stationäre Austritte - so das Fazit des Basler Spitals.

image

Felix Platter: Da schaut die KI, was die Patienten essen

Ein «Foodscanner» liefert in Basel automatisiert Daten für die Ernährungsmedizin.

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

300 Millionen Franken für USB-Campus

In Basel entsteht bis 2031 ein gigantischer 'Campus Gesundheit' des Universitätsspitals Basel (USB). Die Regierung hat dafür ein Darlehen über 300 Millionen Franken gewährt.

image

Felix Platter Neubau – Basels Sorgenkind

Die Zahlen der Basler Spitäler für 2022 sind solide. Sorgenkind ist die Universitäre Altersmedizin Felix Platter.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsscreening: Erste Kantone geraten ins Wanken

Der Kanton Schaffhausen stoppt seine Screening-Pläne, Glarus wankt ebenfalls. Luzern und Basel-Landschaft halten an ihren Plänen fest.

image

Berlin: Prozess gegen Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes

In Berlin hat der Prozess gegen einen Palliativarzt begonnen, der des Mordes an mindestens 15 Patienten beschuldigt wird. Der Fall erinnert an den «Luzerner Todespfleger».

image

Schulthess Klinik: Hohe Ehrung für Handchirurgen

Daniel Herren, Chefarzt der Handchirurgie an der Schulthess Klinik wurde mit dem Titel «Giant of Hand Surgery» ausgezeichnet – als erst zweiter Schweizer Handchirurg überhaupt.