Lindenhofgruppe: Führend durch Angebot und Wachstum

Die Lindenhofgruppe hat in der Gesundheitsbranche einen Namen. Nicht nur als Marke. Sie steht für höchste medizinische und pflegerische Qualität. Der Fokus auf ausgewählte Disziplinen ermöglicht Spezialisierungen und dadurch herausragende Leistungen.

, 20. September 2024 um 11:38
image
Dennoch gilt es, das Angebot laufend zu überprüfen und den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten anzupassen. Auch, um neues Wachstum zu ermöglichen.
Die Menschen werden älter. Das zeigt auch die demografische Entwicklung. Aus der Sicht einer Spitalbetreiberin oder eines Spitalbetreibers sind damit verschiedene Herausforderungen verbunden. Zwar hat sich die medizinische Versorgung in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert, aber die immer älter werdenden Patientinnen und Patienten bringen auch neue Aufgaben mit sich.
Sie sind oft multimorbid, das heisst, sie leiden an mindestens drei chronischen Erkrankungen gleichzeitig.

Neue Wege für älter werdende Zielgruppen

Derartige Entwicklungen laufend zu beobachten und zu analysieren, ist entscheidend. Auch in der Grundversorgung. Denn nur ein Spital, das sich anpasst und seine Leistungen gezielt weiterentwickelt, bleibt zukunftsfähig und führend. In der Wahrnehmung der Patientinnen und Patienten, der Mitarbeitenden, der zuweisenden Ärztinnen und Ärzte und auch auf dem Gesundheitsmarkt.
Idealerweise ergänzen herausragende Leistungen in ausgewählten Fachdisziplinen diese Massnahmen. Auch, um Wirtschaftlichkeit und Reputation zu sichern.

Flexibilität – eine Stärke der Lindenhofgruppe

Wer sich näher mit der Lindenhofgruppe beschäftigt, spürt eine gewisse Einzigartigkeit. Starke Werte, eine Pflege mit ausgezeichnetem Ruf, handverlesenes Fachpersonal, zahlreiche Erfolge und über 100 Jahre Geschichte in Pflege und Medizin.
All dies fusst auf einer gemeinsamen Kultur. Auf einer Kultur, die Zusammenarbeit fördert.
Auch wenn es mal hektisch wird. Wenn Flexibilität gefordert ist, um das Angebot zu erweitern oder Wachstum zu ermöglichen.

Bestens aufgestellt für die Zukunft

Hinzu kommen Verbesserungen, die das Management anstösst. Das Verschlanken von Prozessen zum Beispiel, um sie zielführender und effizienter zu gestalten. Oder durch den bewussten Einsatz digitaler Werkzeuge. Um neue Möglichkeiten zu erschliessen, den Arbeitsalltag zu erleichtern oder ihn zu vereinfachen. Optimierungen, die vielerorts neue Kapazitäten schaffen.
Allein das Notfallzentrum Bern der Lindenhofgruppe verzeichnete 2023 eine um 28 Prozent höhere Auslastung.
  • Weitere Einblicke erhalten Sie hier.

  • Lindenhofgruppe
  • spital
  • Qualität
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Interprofessionelles Tumorboard der Lindenhofgruppe

Operation, Bestrahlung, Chemotherapie oder eine Kombi davon? Am Tumorboard besprechen Fachpersonen verschiedener Professionen, welche Therapie bei einer Krebserkrankung angezeigt ist.

image

​​Das Nierenzentrum Bern erhält B-Status als Weiterbildungsstätte

Das Nierenzentrum Bern der Lindenhofgruppe ist vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) als Weiterbildungsstätte der zweithöchsten Kategorie anerkannt.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.