Gesponsert

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

, 1. Dezember 2024 um 23:00
image
Das System LabPOCT umfasst die Verbindung Ihrer Laborgeräte und die Verwaltung Ihrer Laboranalysen.
  • Eine einzige Auftragserfassung – sowohl für das Praxislabor als auch für die externen Analysen im Sonic Suisse-Labor
  • Integration der Resultate des POCT-Labors und des externen Sonic Suisse-Labors in die elektronische Krankengeschichte der Patientinnen und Patienten in einem einzigen Befund
  • Integration der Tarifpunkte des Praxislabors für eine automatisierte Fakturierung der Leistungen
  • Stabile und kostenlose Einbindung ihrer POCT-Geräte ohne Lizenz-, Support- und Wartungsgebühren
  • Drucken der täglichen Arbeits- und Ergebnislisten direkt vom Dashboard möglich
image

Über Sonic Suisse
Vier Hauptlabore haben sich zusammengeschlossen, um langfristig eine exzellente Labordiagnostik in der ganzen Schweiz sicherzustellen. Das Netzwerk von Sonic Suisse umfasst die Laboratorien von Medica, Medisyn, Dr. Risch sowie des Medisupport-Netzwerkes. Rund 2800 Mitarbeitende unterstützen in den regionalen Laboren in der ganzen Schweiz zahlreiche Kliniken, Ärztinnen und Ärzte, Arztpraxen sowie weitere Akteure aus dem Gesundheitswesen während 24 Stunden an 7 Wochentagen. Die Sonic Suisse-Labore bieten alle entscheidenden Leistungen rund um die Labormedizin und legen Wert auf exzellente Qualität, umfassende labormedizinische Betreuung, sowie effiziente Logistik.

Kontakt
Sonic Suisse Alpenquai 28a 6005 Luzern Tel.: +41 41 417 10 80 E-Mail: info@sonicsuisse.ch
https://www.sonic-suisse.ch

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

e-SONIC: Laboranalysen online verwalten

Mit der Plattform e-SONIC bietet das Netzwerk Sonic Suisse ein Tool, mit dem sämtliche Labordienstleistungen verwaltet werden können. Mit einem einzigen Passwort haben Sie Zugriff auf alle Tools – eine enorme Erleichterung im Alltag.

image

Laboranalysen bei Gesunden?

Gesunde Personen wünschen sich immer häufiger einen Check-Up mit Laboruntersuchung. Doch für welche Tests gibt es Evidenz? Was empfehlen die offiziellen Richtlinien und wann ist ein Test angemessen?

image

Laborresultate erhöhen die Arzneimittelsicherheit

Die personalisierte Arzneimitteltherapie gewinnt zunehmend an Wichtigkeit. Es geht darum, die Medikamentenwirksamkeit möglichst vollständig zum Tragen zu bringen, während gleichzeitig unerwünschte Nebenwirkungen und Interaktionen von Medikamenten unterbunden werden sollen.