KSBL: Chefarztwechsel in der Anästhesie & Intensivmedizin

Martin Bauer wird im Februar 2025 am Kantonsspital Baselland seine neue Funktion antreten. Er folgt auf Lukas Kreienbühl.

, 21. November 2024 um 06:40
image
Bild: zvg
Martin Bauer wurde vom Verwaltungsrat des Kantonsspitals Baselland zum Chefarzt Anästhesie & Intensivmedizin gewählt.
Er wird damit Nachfolger von Lukas Kreienbühl, «der aus persönlichen Gründen nach Deutschland zurückgekehrt ist», so die Mitteilung.
«Martin Bauer bringt einen riesigen Wissens- und Erfahrungsschatz und die persönlichen Voraussetzungen für eine wirkungsorientierte Führung dieses sensiblen und über zwei Standorte organisierten Bereiches mit», sagt Nicolas Geigy, Co-CEO und Chefarzt Notfallzentrum.
Als erfahrener OP-Manager und Vorstandsmitglied des Verbandes deutscher OP-Manager stehe Bauer für Exzellenz im operativen Prozessmanagement, wie entsprechende Lehraufträge an drei Universitäten verdeutlichen.

Werdegang

Bauer promovierte an den Universitäten Heidelberg und Mannheim im Jahr 1997, danach folgte berufsbegleitend ein Studium in Krankenhaus- und Sozialmanagement an der Fachhochschule Riedlingen. Danach absolvierte er – ebenfalls berufsbegleitend – ein Studium in Gesundheitswissenschaften an der Medizinischen Hochschule Hannover, das er im Jahr 2000 mit dem Master of Public Health (MPH) abschloss und mit der Promotion zum Doktor Public Health an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld vollendete.
Seine klinischen Weiterbildungsjahre führten Martin Bauer von 1997 bis 2001 an die Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg und 2001 bis 2008 an die Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Kiel, wo er sich als Facharzt qualifizierte und in den Spezialbereichen Notfallmedizin, Intensivmedizin und Schmerztherapie weiterbildete.
2008 wurde Martin Bauer von der Universitätsmedizin Göttingen zum Stv. Direktor der Klinik für Anästhesiologie sowie zum Leiter des OP Managements berufen. 2017 wurde er Chefarzt der Kliniken für Anästhesiologie und Intensivmedizin an den Standorten Siloah und Nordstadt des Klinikums Region Hannover (KRH) sowie zum Leiter der KRH-Fachgruppe OP-Management.
Im Oktober 2023 übernahm Bauer die Leitung der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und OP-Management am Röhn Klinikum Bad Neustadt
  • ksbl
  • chefarzt
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

KSBL von Deutscher Krebsgesellschaft zertifizert

Das Prostatakrebszentrum des Kantonsspitals Baselland erfüllt neu die Qualitätsstandards der Deutschen Krebsgesellschaft.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.