KSA und KSB stoppen gemeinsame Radioonkologie

Das Kantonsspital Baden kooperiert nun enger mit dem Zürcher Stadtspital Triemli.

, 13. September 2024 um 14:56
image
Radiotherapie am Kantonsspital Aarau  |  Screenshot aus einem Erklärfilm der KSA Gruppe.
Die beiden Aargauer Kantonsspitäler in Aarau und Baden geben das gemeinsame Radioonkologie-Zentrum auf. Dies meldete das Regionaljournal von Radio SRF, nachdem die Trennung von den beiden Spitalunternehmen bestätigt wurde.
Das Zentrum mit Standorten in Baden und Aarau habe sich gut entwickelt. Aber: «Je etablierter die Strahlentherapiezentren sind, desto geringer wird das Synergiepotenzial zwischen den beiden Standorten», so die Erklärung der beiden Kantonsspital-Unternehmen in einem Communiqué. Unabhängig könnten sich die Abteilungen flexibler an die Marktbedürfnisse anpassen.
Die Abmachung sei vom KSB gekündigt worden, erfuhr Radio SRF inoffiziell: Dort sei man offenbar unzufrieden gewesen mit der Honorarsituation. Zugleich habe das Kantonsspital Baden einen neuen Partner gefunden – es ist das Triemlispital.

Limmattal-Connection

Das Zürcher Stadtspital bestätigt gegenüber dem «Zofinger Tagblatt», dass die Zusammenarbeit mit dem KSB diesen Sommer erweitert wurde. In der Viszeralchirurgie hatte man schon seit Längerem zusammengearbeitet – nun könnten die beiden Spitäler auch eine kontinuierliche Strahlentherapie gewährleisten.
Das Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB wurde 2016 lanciert, indem das KSB einen Standort in Baden eröffnete. Heute ist es mit rund 1800 Patienten pro Jahr eines der grössten radio-onkologischen Zentren in der Schweiz.
Im Kanton Aargau wird der Schritt als speziell empfunden, weil die jüngst vorgestellte Eigentümerstrategie des Regierungsrates für die Kantonsspitäler etwas anderes vorsieht – nämlich mehr Zusammenarbeit. Das Gesundheitsdepartement befand denn auch gegenüber Radio SRF, dass die Zusammenarbeit «aus Sicht der Regierung» hätte weitergeführt werden sollen.
Aber letztlich führe ja auch nicht der Regierungsrat die Spitäler.
  • radiologie
  • KSA
  • KSB
  • Kantonsspital Aarau
  • aargau
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Zofingen geht an Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe übernimmt das Aargauer Regionalspital. Umgekehrt steigt die Kantonsspital-Gruppe KSA bei Swiss Medical Network ein.

image

Podcast «Tumorboard»: Das KSA definiert Patientenaufklärung neu

Mit einem Doku-Podcast bringt das Kantonsspital Aarau komplexe Krebstherapien ins Ohr.

image

KSA: Erster sondenloser Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert

Innovation in der Kardiologie: Am Kantonsspital Aarau wurde der erste sondenlose Zweikammer-Herzschrittmacher implantiert.

image

Kantonsspital Aarau baut Geschäftsleitung um und ab

Das Gremium wird fast halbiert. Neu sucht die KSA-Gruppe einen Chief Medical Officer und einen Chief Operating Officer.

image

Münsingen: Neues Radiologiezentrum und Pläne fürs leerstehende Spital

Das Spital Münsingen steht seit über einem Jahr leer. Geplant ist nun ein ambulantes Gesundheitszentrum.

image

Gewaltvorfälle in Aargauer Spitälern nehmen zu

Betroffen sind vorallem grössere Spitäler wie das KSA, KSB oder die PDAG. Das zeigt eine Umfrage des Departements Gesundheit und Soziales des Kantons Aargau.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».