Gesponsert

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

, 16. Februar 2025 um 23:00
image
Die Klinik Oberwaid in St. Gallen wird neu auch mit dem Leistungsauftrag der muskuloskelettalen Rehabilitation auf den Spitallisten der Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden geführt. Damit kann die Klinik Oberwaid ab sofort auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patientinnen und Patienten behandeln und einen wichtigen Beitrag für die muskuloskelettale Rehabilitations-Versorgung in der Region leisten.
«Mit diesem Meilensteinentscheid finden unsere langjährige Expertise, unser Qualitätsausweis und die Versorgungsrelevanz des rehabilitativen Angebotes der Klinik Oberwaid endlich die verdiente Anerkennung. Wir freuen uns ausserordentlich, dass sich unsere Investitionen in die Zukunft der Gesundheitsversorgung der Region gelohnt haben und unser Angebot nun allen Patientinnen und Patienten offen steht», so Dr. med. Doris Straus, CEO & Klinikdirektorin.
Die muskuloskelettale Rehabilitation der Oberwaid begleitet Patientinnen und Patienten nach einer Operation, einem Unfall oder anderen Erkrankungen am Bewegungsapparat zurück zu ihrer Selbstständigkeit. Das postoperative Rehabilitationsangebot ist primär auf Patientinnen und Patienten nach Eingriffen in den Bereichen Knie, Hüfte, Schulter und Wirbelsäule ausgerichtet. Ebenso werden chronische Schmerzpatientinnen und -Patienten von den Gesundheitsspezialisten der Oberwaid bestens betreut.
image
Dr. med. Matthias Zehringer, Chefarzt muskuloskelettale Rehabilitation, sieht einen grossen Bedarf in der Rehabilitation des Bewegungsapparates:
«Nach einem Unfall, einer Wirbelsäulen- oder Gelenkoperation ist es das Ziel schnell wieder selbstständig und mobil zu werden. Dies ist umso wichtiger, wenn man, wie so oft im höheren Lebensalter, alleine lebt. Die Lebenserwartung steigt, die Ansprüche an die Lebensqualität bleiben. Hier kann die Rehabilitation in der Oberwaid einen wertvollen Beitrag leisten.»
Ab sofort können Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen aus der ganzen Schweiz die muskuloskelettale Rehabilitation der Oberwaid in Anspruch nehmen.

Die Oberwaid

Die Oberwaid ist eine moderne Gesundheitsinstitution am Stadtrand von St. Gallen mit weitem Blick über den Bodensee. Das Konzept der Oberwaid vereint moderne Medizin mit erstklassiger Hotellerie.
Das fachübergreifende Behandlungsangebot erstreckt sich von Diagnostik, Behandlung über Rehabilitation bis hin zu Prävention. Für jede Patientin und jeden Patienten werden von renommierten Fachärzten in den Bereichen Psychosomatik, Innere Medizin, Kardiologie und physikalischer & rehabilitativer Medizin massgeschneiderte Therapiepläne erstellt und in einem engagierten interdisziplinären Team von Gesundheitsexperten umgesetzt. Der Therapieplan fusst auf den medizinischen Befunden sowie einer ausführlichen Aufnahmediagnostik und berücksichtigt die Wünsche, Ziele und Möglichkeiten des jeweiligen Patienten.
Die Oberwaid bietet ein breites Spektrum an medizinischer Kompetenz in den Fachbereichen kardiologischer, muskuloskelettaler und psychosomatischer (somatoformer Störungen und chronischer Schmerzen) Rehabilitation.
Sie ist für alle drei Fachbereiche Listenspital der Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden, sodass Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen aus der ganzen Schweiz das gesamte Angebot an Rehabilitationsleistungen in Anspruch nehmen können.
Mehr erfahren Sie hier.


  • spital
  • oberwaid
  • grundversorgung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

image

Wenn Ärzte und Spitäler ins Visier von Fake-Bewertungen geraten

Gefälschte Bewertungen können dem Ruf von Arztpraxen und Spitälern schaden. Anwältin Sandra Hanhart erklärt, wann Plattformen für solche Fake-Bewertungen haften.

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

Hausarztmangel: Kanton Bern drängt auf mehr Kompetenzen für Pflegefachleute

Nun will auch die Gesundheitskommission, dass Advanced Practice Nurses mehr Aufgaben von Ärzten übernehmen. Doch dazu braucht es gesetzliche Anpassungen – beim Bund.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel

Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.

Vom gleichen Autor

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.