KJPD St.Gallen plant Tagesklinik in Wattwil

In der Berit Klinik entstehen teilstationäre Therapieplätze für Jugendliche. Die Personalsuche soll schon bald beginnen.

, 19. Dezember 2023 um 13:00
image
Geplanter Standort der Tagesklinik in Wattwil  |   Bild: PD
Die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St.Gallen planen die erste Tagesklinik für Jugendliche im Kanton. Sie soll in den Räumlichkeiten der Berit Klinik Wattwil entstehen, die Eröffnung ist gegen Ende 2024 geplant.
Die KJPD St.Gallen behandelten 2022 knapp 3500 Kinder und Jugendliche, was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg von 7 Prozent entsprach. Entsprechend verlängerten sich die Wartezeiten auf Therapieplätze.
Um die Lage zu verbessern, sollen nun in Wattwil 12 teilstationäre Therapieplätze für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18 Jahren entstehen. In der Tagesklinik können Jugendliche mit psychischen Erkrankungen von Montag bis Freitag therapeutische und schulische Angebote beanspruchen. Die Nächte und Wochenenden verbringen sie im angestammten sozialen Umfeld.
Der exakte Eröffnungszeitpunkt ist einerseits abhängig vom Fortschritt gewisser baulicher Sanierungsarbeiten. Andererseits spielt mit, wie schnell die Stellen besetzt werden können. Die KJPD St.Gallen werden angesichts des Fachpersonen-Mangels schon in Kürze mit der Rekrutierung beginnen.
Zur Mitteilung des KJPD

  • psychiatrie
  • st. gallen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR

Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.

image

KJPD St.Gallen: Neue Tagesklinik für Jugendliche

Wegen zunehmenden Bedarfs hat die St. Galler Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Berit Klinik Wattwil eine Tagesklinik eröffnet.

image

Clienia Littenheid: Neue Chefärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie

Evelyn Herbrecht kommt von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.

image

Wie die BAB-Vorschriften die Versorgung erschweren

Ambulant statt stationär? Was politisch gewollt ist, wird amtlich verhindert – dazu ein neues Beispiel aus dem Aargau.

image

UPD: Mathias Wernli wird Finanzchef

Gleichzeitig bleibt er Finanzdirektor des Psychiatriezentrums Münsingen, um den geplanten Zusammenschluss der beiden Einrichtungen zu begleiten.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».