Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

, 20. Januar 2025 um 11:11
image
Die Klinik Sonnenhof in Ganterschwil  |  Bild: PD
Die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen KJPD bieten ambulante und teilstationäre Behandlungen an, die Klinik Sonnenhof KJPZ in Ganterschwil offeriert stationäre Betreuung – und beide richten sich an Kinder, Jugendliche sowie deren Familien. Im gemeinsamen Anliegen, die Versorgungssituation zu verbessern, prüfen die Stiftungen nun eine Zusammenführung der Organisationen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde unterzeichnet.
Ziel ist es, Synergien zu nutzen und gemeinsam bestmögliche Rahmenbedingungen für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen zu schaffen.

Kein Stellenabbau

In den nächsten Monaten werden bei einer umfassenden Unternehmensprüfung alle wesentlichen Details geklärt. Stellt sich dabei heraus, dass die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine Zusammenführung stimmig und zielführend sind, werden die nächsten Schritte eingeleitet: Zeitplan, organisatorische Strukturen, Zusammenführungsprozess.
Es sei kein Abbau von Stellen geplant, teilen die Institutionen mit: «Im Gegenteil: Die Stiftungen setzen ihre Bestrebungen unabhängig des Entscheids fort, zusätzliche Fachpersonen einzustellen, neue Fachkräfte aus- und weiterzubilden sowie attraktive Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeitenden zu bieten.»
Die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD) St.Gallen sind zuständig für die ambulante und teilstationäre psychiatrische Behandlung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden. Sie beschäftigen etwa 170 Personen. Der Hauptsitz liegt in St. Gallen, weitere Standorte sind in Heerbrugg, Sargans, Wattwil, Wil und Uznach.
Die Klinik Sonnenhof – Kinder- und jugendpsychiatrisches Zentrum (KJPZ) ist ein fachärztlich geleitetes kinder- und jugendpsychiatrisches Zentrum. Sie hat Leistungsvereinbarungen mit den Kantonen Zürich, Schaffhausen, Schwyz, Glarus und Appenzell Ausserrhoden. Die Klinik Sonnenhof stellt 46 stationäre Behandlungsplätze zur Verfügung.

  • psychiatrie
  • kinder- und jugendpsychiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR

Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.

image

KJPD St.Gallen: Neue Tagesklinik für Jugendliche

Wegen zunehmenden Bedarfs hat die St. Galler Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Berit Klinik Wattwil eine Tagesklinik eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.