KI erkennt HIV, Covid und Diabetes aus einer einzigen Blutprobe

Durch die Auswertung von Immunzellendaten gelang es einem KI-Tool, mehrere Krankheiten mit bemerkenswerter Genauigkeit zu identifizieren.

, 23. Februar 2025 um 23:00
image
Bild: Testalize.me / Unsplash.
Einem Team von Forschern in den USA – sowie Katharina Röltgen vom Tropeninstitut Basel – ist es gelungen, ein Künstliche-Intelligenz-Tool entwickeln, das diverse Infektionen und Erkrankungen auf einmal diagnostizieren kann; dies indem es die Gensequenzen von Immunzellen in Blutproben analysiert.
Das neue Tool zeigte eine bemerkenswerte Genauigkeit bei der Bestimmung, ob die Teilnehmer gesund waren oder an Infektionen wie Covid-19, Diabetes Typ 1, HIV oder einer Autoimmunkrankheit wie Lupus litten. Das System konnte sogar erkennen, ob jemand kürzlich gegen Grippe geimpft worden war – und dies mit nur einer einzigen Analyse.
«Es handelt sich um einen einzigartigen Sequenzierungsansatz, der alles erfasst, dem das Immunsystem ausgesetzt war», kommentiert Sarah Teichmann, Molekularbiologin an der Universität Cambridge, die Ergebnisse in «Nature».
Die Studie, die an fast 600 Patienten durchgeführt, lieferte offenbar vielversprechende Ergebnisse auf. «Das Ziel ist es, ein Referenzmodell des Immunsystems zu schaffen, mit dem sich alles, was eine Person erlebt hat, zurückverfolgen lässt, um dies mit ihrer Gesundheitsversorgung zu verknüpfen», erklärt Sarah Teichmann. «Bis dahin braucht es noch viele Schritte – aber es ist ein erster Schritt.»
  • Maxim E. Zaslavsky et al.: «Disease diagnostics using machine learning of B cell and T cell receptor sequences», in: «Science» 387, eadp2407, Februar 2025.
  • DOI:10.1126/science.adp2407
Die Forscher verfolgten einen neuen Ansatz, indem sie die Sequenzen von B- und T-Zellen kombinierten, während sich die meisten früheren Studien auf getrennte Analysen konzentriert hatten. Diese Methode ermöglichte ein vollständigeres Bild der Immun-Aktivität.

Bemerkenswerte Genauigkeit

Das KI-Tool basiert auf sechs Machine-Learning-Modellen. Als es auf die 542 Teilnehmer angewendet wurde, für die vollständige B- und T-Zelldaten verfügbar waren, erzielte es eine Punktzahl von 0,986 – ein Ergebnis, das nahe an der Perfektion liegt (1 entspricht einer perfekten Leistung).
Die Forscher stellten insbesondere fest, dass die Kombination von Daten aus B- und T-Zellen die genauesten Ergebnisse erbrachte. Typ-1-Diabetes und Lupus wiesen ausgeprägtere Signaturen in den T-Zell-Rezeptoren auf, während COVID-19, HIV und Grippe eher über die B-Zell-Rezeptoren nachgewiesen werden konnten.
Der Ansatz beruht auf einer grundlegenden Idee: Das menschliche Immunsystem hilft an sich schon bei der Diagnose. «Das Immunsystem ist ein natürliches Diagnoseinstrument, und wenn wir lernen, wie es diagnostiziert, können wir auch so diagnostizieren», erklärt Victor Greiff, Computerimmunologe an der Universität Oslo.

Wo es noch keine Tests gibt

In Zukunft liesse sich vielleicht untersuchen, ob das Tool nicht nur Krankheiten identifizieren, sondern auch deren Entwicklungsstadium bestimmen kann. Das Forscherteam hofft ausserdem, dass die Sequenzierung des Immunrepertoires zu einem besseren Verständnis der Ursachen für bestimmte Krankheiten führen wird.
Ein vielversprechendes Ergebnis also – aber noch nicht reif für die klinische Anwendung. Maxim Zaslavsky, Co-Autor der Studie und Informatiker an der Stanford University, ist jedoch der Meinung, dass es Klinikern eines Tages helfen könnte, «Krankheiten zu diagnostizieren, für die es heute keine definitiven Tests gibt».
  • Diagnostik
  • digital & ki
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.

image

Praxisadministration optimieren mit CENT Systems

Für einen schnellen Austausch entlang der Behandlungskette sowie Übertragungen in ein Praxisinformationssystem oder EPD: Mit dem modularen Leistungsangebot «Health Documents» bietet CENT Systems Ärztinnen und Ärzten eine massgeschneiderte Lösung zur Digitalisierung medizinischer Unterlagen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Zwei Jahre Arbeit – und kein einziger Bewohner hat ein EPD»

In dieser Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Vincenzo Paolino, Co-Geschäftsleiter Almacasa.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Digisanté: Aufträge für rund 200 Millionen Franken vergeben

Für die Digalisierung der Gesundheitsbranche engagiert der Bund viel externe ICT-Hilfe: Nun haben 16 Unternehmen Rahmenverträge erhalten. Die Namen.

Vom gleichen Autor

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

Ensemble Hospitalier de la Côte: Kontrastreiche Zeiten

Das Waadtländer Gesundheitsnetzwerk EHC investierte in neue medizinische Zentren, in ein Pflegeheim und eine Schule für klinische Hypnose. Es verzeichnete 2024 höhere Patientenzahlen – doch trotzdem ein Defizit.

image

Arbeitszeiten: Das Modell 42+4 stösst in die Romandie vor

Das Spital Wallis und der VSAO haben eine Vereinbarung für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag unterzeichnet. Die wöchentliche Arbeitszeit wird von 50 auf 46 Stunden gesenkt.