Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

, 13. November 2024 um 08:53
image
Deutsche Ärztegesellschaften sorgen sich über den grossen Einfluss der Tabakindustrie. | Bild: Alexandra Morozova Unsplash
Deutsche Mediziner kritisieren die Tabakindustrie: Sie finanziere Studien zu E-Zigaretten und beschönige gezielt die schädlichen Auswirkungen von regelmässigem Tabakkonsum. Dies, obwohl wissenschaftlich erwiesen sei, dass Tabak süchtig und krank mache und auch soziale Missstände wie Armut begünstigen könne.

So sollen Ärzte unabhängig bleiben

Nun haben 16 Ärztegesellschaften und Gesundheitsorganisationen unter der Federführung der Lungenärzte neue Handlungsempfehlungen im Umgang mit den Tabakfirmen festgelegt. Die beteiligten Fachgesellschaften
  • lehnen Geld- oder Sachzuwendungen der Tabakindustrie ab,
  • kooperieren nicht mit Personen und Organisationen, die von der Tabakindustrie gefördert werden oder deren Interessen fördern,
  • verlangen die Offenlegung von Beziehungen zu Tabakunternehmen.
So will die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) dem Einfluss der Tabaklobby begegnen und die Unabhängigkeit der Ärztinnen und Ärzte wahren.

«Die Strategien der Tabakindustrie»

Sie wollen sich gegen die «aktuellen Strategien» der Tabakindustrie stellen. «Dazu zählt zum Beispiel, dass Tabakunternehmen die Grenze zu kommerziellen Tabak- oder Nikotinerzeugnissen verwischen – eine sogenannte «Pharmazeutisierung».
Eine weitere Strategie sei, vermeintlich weniger schädliche neue Produkte auf den Markt zu bringen und Studien zu deren Auswirkungen zu fördern. Eine Metastudie zeigt, dass durch die Tabakindustrie geförderte Studien über E-Zigaretten wesentlich seltener potenziell schädliche Effekte und Substanzen vorweisen als solche Studien, die nicht gefördert wurden. DGP-Präsident Wolfram Windisch betont: «Die Einflussnahme der Tabakindustrie darf uns als Medizinern nicht egal sein.»

  • Der Kodex zum Umgang mit der Tabak- und Nikotindustrie

«Schon vor mehr als 70 Jahren hat die Tabakindustrie damit begonnen, Einfluss auf die Politik, das Gesundheitswesen und die Gesellschaft zu nehmen. In einem Rahmenabkommen fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO die Vertragsstaaten deswegen dazu auf, diesen Einfluss weiter zu minimieren», schreibt die DGP in ihrer Mitteilung.
Deshalb seien die neuen Empfehlungen entstanden, erklärt Stefan Andreas, Sprecher der DGP-Sektion Tabakprävention und Gesundheitsfürsorge sowie Chefarzt der Lungenfachklinik Immenhausen.
Im Frühjahr forderten die Lungenärzte ein Verbot für Aromastoffe in E-Zigaretten.
image
Die Initianten des Kodex: Wolfram Windisch, Präsident der Lungenfachärzte (links) und Stefan Andreas, Sprecher der DGP-Sektion Tabakprävention und Gesundheitsfürsorge. | zvg

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

image

Ehemaliger HUG-Chefarzt und Covid-Experte wechselt zu Privatspital

Jérôme Pugin wurde in Genf bekannt als Intensivmediziner und Symbolfigur im Kampf gegen Covid. Nun wird er medizinischer Direktor des Hôpital de La Tour.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.