Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

, 16. Mai 2025 um 10:07
image
Carla Nauer, Martin Seifert, Mathias Schmid (vlnr)  |  Bild: SVAR
Der Verwaltungsrat des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden (SVAR) hat die Leitung des Departements Chirurgie neu bestimmt. Dabei wurde Martin Seifert zum Departementsleiter und neuen Chefarzt der Viszeralchirurgie gewählt.
Ebenfalls neu ins Leitungsteam der Viszeralchirurgie stösst Mathias Schmid als leitender Arzt. Er wird auch stellvertretender Chefarzt.
Seifert und Schmid bilden mit Carla Nauer ab September das Leitungsteam. Auch Carla Nauer übernimmt ab August die Funktion der stellvertretenden Chefärztin. Sie arbeitet bereits seit Ende 2022 als leitende Ärztin am Kantonsspital Herisau.
In der Klinik für Orthopädie und Traumatologie, die ebenfalls zum Departement Chirurgie gehört, gewährleistet Chefarzt Christian von der Lippe die Kontinuität.

HOCH ➡️ SVAR

Martin Seifert ist Facharzt für Chirurgie mit den Schwerpunkten Viszeralchirurgie und spezielle Traumatologie. Eine seiner Spezialitäten ist die minimalinvasive Abdominalchirurgie. Derzeit arbeitet er als stellvertretender Chefarzt bei Hoch Health Ostschweiz am Standort Wil.
In Herisau folgt Seifert auf Sebastian Wolf, der das Spital Ende Juli 2025 verlassen wird. Wolf hatte seinen Rücktritt im Februar bekannt gegeben; als interimistischer Departementsleiter wurde damals Christian von der Lippe vorgesehen.
Mathias Schmid, 51, kommt ebenfalls von Hoch Health Ostschweiz: Der Facharzt für Chirurgie arbeitet als Oberarzt am Kantonsspital St. Gallen. Carla Nauer wechselte bereits 2022 von den damaligen St. Galler Spitalverbunden zum SVAR.
«Der Wechsel der Kaderärzte von HOCH zum SVAR unterstreicht die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den beiden Leistungserbringern, insbesondere zwischen dem Departement Chirurgie des SVAR und der Klinik Allgemein-, Viszeral-, Endokrin- und Transplantationschirurgie bei HOCH, die unter der Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. med. Bruno Schmied steht», erklärt der Ausserrhoder Spitalverbund.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

image

«Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

image

«Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

Vom gleichen Autor

image

Kardiologie: Solothurner Spitäler holen Chefarzt vom Inselspital

Stefan Stortecky soll Chefarzt Kardiologie der Solothurner Kantonsspitalgruppe soH werden. Er folgt Anfang Dezember auf Rolf Vogel.

image

Was verdient eine Laborchefin? Und was ein Medical Writer? Die Gehälter im Vergleich

Pharma, Biotech oder Medtech bieten spannende Karrieren für Profis aus dem Gesundheitswesen. Doch was ist finanziell drin? Ein neuer Bericht liefert Muster.

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.