Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass man immer die bestmögliche Behandlung erhält. Ob in der Notaufnahme, beim Hausarzt oder in der Klinik. Die Lindenhofgruppe engagiert sich deshalb schon lange in der Integrierten Versorgung.
Ein konsequenter Schritt. Denn alle beteiligten Fachpersonen arbeiten gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten. Die Integrierte Versorgung ermöglicht es ihnen, rasch und gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Patientinnen und Patienten einzugehen. Sei es bei allgemeinen Gesundheitsfragen, bei speziellen medizinischen Herausforderungen oder in der Pflege.
«Die Lindenhofgruppe hat den Anspruch, zielgerichtet und effizient zu arbeiten. Die reibungslose Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Zuweisenden unterstützt uns dabei, dieses Ziel zu erreichen. Denn unsere Patientinnen und Patienten erhalten stets die bestmögliche Behandlung. Im Spital und auch ausserhalb.» — Prof. Dr. med. Thomas Suter, Chefarzt Medizinische Klinik Lindenhofgruppe.
Integrierte Versorgung ist ein fortlaufender Prozess
Jeder Schritt in Richtung Integrierte Versorgung ist ein Fortschritt für die Patientinnen und Patienten. Denn jeder Kontakt mit den Patientinnen und Patienten ist eine Gelegenheit, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Um Abläufe zu überdenken, Schnittstellen zu verfeinern oder neue Wege zu gehen.
Auch deshalb hat die Integrierte Versorgung einen festen Platz in der Strategie der Lindenhofgruppe. Stichworte dabei sind Digitalisierung, die Steuerung von Patientinnen und Patienten sowie die Koordination von Versorgungsketten.
Jeder Teil ist entscheidend für den Erfolg des Ganzen
Jeder Partner und jede Partnerin hat seine feste Rolle in der Integrierten Versorgung. Gemeinsam schaffen sie einen messbaren Mehrwert für die Patientinnen und Patienten. Aber auch für alle Beteiligten.