Insel Gruppe: Engeres Teamwork mit Uni Bern – mehr Einfluss für Chefärzte

Medizin-Dekan Claudio Bassetti ist nun auch Direktor Lehre und Forschung der Insel Gruppe.

, 29. August 2024 um 16:15
image
Scharnierfunktion: Claudio Bassetti  |  Bild: PD Uni Bern.
Die Insel Gruppe und die Universität Bern haben diverse Massnahmen vereinbart, um die Rolle der universitären Medizin innerhalb des Spital-Unternehmens zu stärken. Auch sollen damit Entscheide im Bereiche der Lehre und Forschung rascher und transparenter in «die Insel» getragen werden.
Konkret kommen die Direktion Lehre und Forschung und die Medizinische Fakultät unter eine gemeinsame Führung. Sie untersteht künftig Claudio Bassetti. Der bisherige Dekan der Medizinischen Fakultät der Uni Bern ist also ab sofort auch Direktor Lehre & Forschung der Insel Gruppe.
Bassetti, seit 2020 Dekan der Medizinischen Fakultät, leitete von 2012 bis Mai 2024 die Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital.
Danielle Krebs, die bisherige interimistische Direktorin Lehre und Forschung, führt als Geschäftsführerin die operativen Geschäfte der Direktion Lehre und Forschung weiter.

Veränderung im L&F-Board

Zudem führen die Insel Gruppe und die Berner Medizinfakultät ein gemeinsames Board für Lehre und Forschung, das L&F-Board. Dieses Gremium entscheidet über die Verwendung der finanziellen Mittel. Mitglied dieses Boards waren bis anhin
  • Seitens Uni Bern: der Dekan der Medizinischen Fakultät, ein Vertreter der Fakultätsleitung und der Verwaltungsdirektor;
  • Seitens Insel Gruppe: der Direktor Lehre und Forschung, der Direktor Medizin sowie der Direktor Management Services.
Ab sofort wird das Board um den stimmberechtigten Einsitz des Vizedekans Klinik als Vertreter der Chefärzte und der patientenorientierten Forschung sowie des Geschäftsführers der Direktion Lehre und Forschung der Insel Gruppe erweitert.
Aktuell ist Stephan Windecker, Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie am Inselspital, der Vizedekan Klinik. Ab August 2024 wird die Fakultätsleitung durch die stellvertretende Dekanin Nadia Isabel Mercader Huber vertreten.

Formelles Chefärzte-Gremium

Weiter bilden die Chefärztinnen und Chefärzte der Insel Gruppe ein neues formelles Gremium, das «Kollegium der Chefärztinnen und Chefärzte». Das KCCI diskutiert Themen der universitären Medizin aus den Bereichen Patientenversorgung und Dienstleistung, Fakultät, Lehre und Forschung mit den jeweiligen Vertretern. Bei weitreichenden Entscheiden wird es künftig einbezogen – mit der Möglichkeit zur Anwendung eines Wiedererwägungsrechts.
Damit sollen die im Frühjahr formulierten Anliegen der Chefärzte sowie der Klinikdirektoren berücksichtigt werden.
Seit Juni wird die Direktion zudem um eine ständige Beisitzerin ohne Stimmrecht erweitert, welche die Direktion als Vertreterin des KCCI in der Entscheidungsfindung unterstützt. Die Direktion ernannte für diese Aufgabe auf Antrag der Chefärzteschaft Britta Maurer, die Klinikdirektorin für Rheumatologie und Immunologie.

  • Insel Gruppe
  • Universität Bern
  • Inselspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Inselspital: Herz zwölf Stunden ausserhalb des Körpers konserviert

Das Inselspital in Bern hat ein Herz für zwölf Stunden ausserhalb des menschlichen Körpers am Leben erhalten und anschliessend erfolgreich transplantiert .

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.