Immuntherapie: Wie Gewebe die Tumorbekämpfung unterstützt

Forschende des KSSG und der Uni Zürich haben Bindegewebszellen entdeckt, die tumorbekämpfende Zellen unterstützen und so die Wirkung von Immuntherapien steigern könnten.

, 30. Dezember 2024 um 05:00
image
Lucas Onder und Burkhard Ludewig vom Kantonsspital St.Gallen. Bild: zvg
Damit eine Immuntherapie bei Lungenkrebs erfolgreich ist, müssen Immunzellen präzise zu den Krebszellen im Tumorgewebe gelangen. Forschende des Kantonsspitals St. Gallen und der Universität Zürich haben entdeckt, dass spezielle Strukturen im Tumorgewebe, gebildet von bestimmten Bindegewebszellen, dabei eine zentrale Rolle spielen.
Diese «Infrastrukturzellen» beeinflussen, wie gut Immunzellen ihre Aufgabe erfüllen können. Die Ergebnisse der Studie wurden im November 2024 in der Fachzeitschrift «Cell »veröffentlicht.
Das Team um Burkhard Ludewig vom Kantonsspital St.Gallen untersuchte, wie Immunzellen mit Bindegewebszellen zusammenarbeiten, um Tumorzellen zu bekämpfen. «Die Immuntherapie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, insbesondere bei Lungenkrebs. Allerdings sind wichtige grundlegende Strukturen und Prozesse, die die T-Zellen im Tumorgewebe steuern, noch nicht ausreichend bekannt», wird Ludewig in einer Mitteilung des KSSG zitiert. Ohne diese Unterstützung bleiben viele der grundlegenden Prozesse, welche die Immunzellen steuern, ungenutzt.

  • Fibroblastic reticular cells generate protective intratumoral T cell environments in lung cancer
Lucas Onder, Chrysa Papadopoulou, Almut Lütge, Hung-Wei Cheng, Mechthild Lütge, Christian Perez-Shibayama, Cristina Gil-Cruz, Angelina De Martin, Lisa Kurz, Nadine Cadosch, Natalia B. Pikor, Regulo Rodriguez, Diana Born4 , Wolfram Jochum, Pawel Leskow, Andre Dutly, Mark D. Robinson, Burkhard Ludewig

Lucas Onder, Erstautor der Studie sagt dazu: «Ohne die richtige Infrastruktur können die T-Zellen auch bei optimaler Immuntherapie nicht zu den bösartigen Zellen vordringen und das Tumorwachstum bremsen oder den Krebs ganz zum Verschwinden bringen». Um die entsprechenden Strukturen beim menschlichen Lungenkrebs zu untersuchen, analysierten Onder und das Team des Medizinischen Forschungszentrums am Kantonsspital St. Gallen die Genaktivität einzelner Zellen.
Im präklinischen Mausmodell konnte bestätigt werden, dass das dreidimensionale Netzwerk der Bindegewebszellen im Tumorgewebe die Wirksamkeit immuntherapeutischer Behandlungen bestimmt.
An dem Forschungsprojekt waren das Medizinische Forschungszentrum, die Klinik für Thoraxchirurgie und das Institut für Pathologie des Kantonsspitals St.Gallen sowie eine Gruppe von Forschenden um Mark Robinson vom Departement für Molekulare Lebenswissenschaften der Universität Zürich beteiligt. Das Projekt wurde vom Schweizerischen Nationalfonds, dem Europäischen Forschungsrat und der Krebsforschung Schweiz unterstützt.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

    Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

    image

    «Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

    Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

    image

    Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

    Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

    Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

    Vom gleichen Autor

    image

    Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

    Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

    image

    Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

    Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.

    image

    Bündner Gesundheitsamt unter neuer Führung

    Sandra B. Stöckenius übernimmt die Nachfolge von Rudolf Leuthold an der Spitze des Gesundheitsamts Graubünden.