Hohenegg darf wieder Ärztinnen und Ärzte ausbilden

Warum die psychiatrische Klinik Hohenegg wieder Assistenzärztinnen sucht.

, 11. Juli 2024 um 05:13
image
Hanna Steinmann gehörte zu den letzten Assistenzärztinnen der Klinik Hohenegg. Jetzt freut sie sich auf Nachfolgerinnen oder Nachfolger. | Bild: zvg
«Eine neue Ära beginnt», freut sich Hanna Steinmann, die Co-Präsidentin der Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie. «Zum ersten Mal seit 2005 stellt die Klinik Hohenegg wieder eine Assistenzärztin oder einen Assistenzarzt ein», schreibt die gebürtige Schwedin auf Linkedin.
Was ist passiert? Zur Erinnerung: 2005 wurde Hohenegg auf der Spitalliste des Kantons Zürich gestrichen. Doch seit Anfang 2023 befindet sich die psychiatrische Klinik in Meilen wieder auf der Spitalliste und darf deshalb wieder Assistenzärztinnen und Assistenzärzte ausbilden.
«Ich war bei den allerletzten Assistenzärztinnen dieser wunderschönen Klinik», schreibt Steinmann. Weil aber die Klinik von der Spitalliste gestrichen wurde, konnte sie bis jetzt keine Ausbildungsklinik mehr sein. «Jetzt darf ich dort erneut arbeiten», erklärt Hanna Steinmann weiter, die in Zürich-Enge in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Praxisgemeinschaft arbeitet. Seit Anfang 2023 sitzt sie in der Klinik Hohenegg im Verwaltungsrat.
  • hohenegg
  • psychiatrie
  • Assistenzärzte
  • psychologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR

Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.

image

KJPD St.Gallen: Neue Tagesklinik für Jugendliche

Wegen zunehmenden Bedarfs hat die St. Galler Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Berit Klinik Wattwil eine Tagesklinik eröffnet.

image

Clienia Littenheid: Neue Chefärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie

Evelyn Herbrecht kommt von den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel.

image

Freiburg will prekären Hausarztmangel stoppen

Mit einem «Curriculum» will der Kanton Freiburg verhindern, dass angehende Hausärzte und Hausärztinnen während ihrer Ausbildung aus der Region abwandern.

image

Prinzip 42+4: Der VSAO nimmt die Spitäler an die Hand

Eine Wegleitung soll dem Arbeitszeitmodell für Assistenzärte im ganzen Land zum Durchbruch verhelfen.

Vom gleichen Autor

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.