Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

, 29. Januar 2025 um 09:53
image
Vanessa Biemmi (links) und Srividya Velagapudi. Bild: zvg
Die Schweizerische Herzstiftung hat Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi mit dem Albrecht von Haller Young Investigator Award 2024 ausgezeichnet. Beide erhalten jeweils 20'000 Franken für ihre Forschungen im Bereich Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Srividya Velagapudi vom Zentrum für Molekularbiologie der Universität Zürich untersucht Entzündungen des perivaskulären Fettgewebes, die Fettleibigkeit fördern können. Diese Entzündungen setzen sogenannte Adipokine frei, die zu Insulinresistenz, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen können. Velagapudi möchte die Mechanismen hinter der Freisetzung dieser Substanzen besser verstehen, um Entzündungen und Gefässerkrankungen gezielt bekämpfen zu können.
Vanessa Biemmi vom Istituto Cardiocentro Ticino widmet sich den Mechanismen, die bei Vorhofflimmern zur Bildung von Thromben führen. Diese können Blutgefässe im Gehirn verschliessen und Hirnschläge auslösen. Ihre Forschung zielt darauf ab, neue Behandlungsstrategien zu entwickeln, indem sie die Rolle von Gerinnungsmediatoren im Blut genauer untersucht.

Weitere Auszeichnungen

Neben den Hauptpreisen wurden Dissertationen von Noemi Glarner (Universitätsspital Basel), Simon Kraler (Universität Zürich) und Martina Béatrice Göldlin (Universitätsspital Bern) mit je 2000 Franken geehrt.
Über den Albrecht von Haller Young Investigator Award
  • Der jährlich verliehene Preis fördert wissenschaftliche Exzellenz im Bereich der Herz-Kreislauf-Forschung und interdisziplinäre Projekte. Er dient der Unterstützung junger Forschender und Ärztinnen und trägt zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei. Die Auszeichnung wird dank der Unterstützung von Boehringer Ingelheim (Schweiz) ermöglicht.

  • Kardiologie
  • forschung
  • herzstiftung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.