GZO Spital Wetzikon warnt vor Überschuldung

Das Zürcher Oberländer Spital präsentiert seinen Geschäftsgang und Bilanzstatus per Ende August.

, 17. Oktober 2024 um 08:54
image
Bild: PD
Die GZO AG hat ihren aktuellen Geschäftsgang und Bilanzstatus zum 31. August 2024 veröffentlicht - erwartet wird eine Überschuldung per Ende Jahr.
«Der operative Betrieb des GZO Spitals Wetzikon ist stabil und erwirtschaftet ein positives Betriebsergebnis sowie einen positiven Cash-Flow», heisst es in der Mitteilung des Regionalspitals im Zürcher Oberland. Demnach betrug der Umsatz in den ersten acht Monaten dieses Jahres 98,9 Millionen Franken, die Betriebsmarge (Ebitda) konnte – kumuliert Januar bis August 2024 – auf 4,2 Prozent gesteigert werden (Vorjahresperiode: -0.9 Prozent).
Dann folgt das grosse Aber: «Unter Berücksichtigung der betrieblich notwendigen Abschreibungen sowie dem im Zeitraum vor der Nachlassstundung (Januar – April 2024) angefallenen Finanzaufwand wird für 2024 trotzdem ein negatives Gesamtergebnis erwartet», schreibt die GZO-Leitung.
Zusammen mit den erwarteten Wertberichtigungen auf den Immobilien werde dies per Ende 2024 zu einer Überschuldung der GZO AG führen.
Im vergangenen Jahr hatte das Spital Wetzikon einen Verlust von 11,6 Millionen Franken vermeldet.

Unsicherheiten

Aufgrund der laufenden Nachlassstundung und der Situation mit dem Bauprojekt der GZO AG sei der Bilanzstatus mit «wesentlichen Unsicherheiten» behaftet, heisst es weiter. Die Bauarbeiten am Spitalneubau sind seit Anfang Mai eingestellt, «es werden jedoch alle notwendigen Arbeiten ausgeführt, um die vorhandene (Bau-) Substanz zu erhalten», sagt Sascha Fisler vom GZO gegenüber Medinside. «Das ist uns sehr wichtig, auch mit Blick in die Zukunft».
image

image

Geschäftsgang und Bilanzstatus Spital Wetzikon (per 31. August 2024)

  • GZO Spital wetzikon
  • gzo wetzikon
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

image

GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung

Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.