Groupe Mutuel: Preisstreit mit Genfer Klinik beigelegt

Das Hôpital de La Tour und die Groupe Mutuel haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Die Helsana und die Genfer Privatklinik stehen in Verhandlungen.

, 14. Oktober 2024 um 12:14
image
Thomas Boyer, CEO der Groupe Mutuel. Bild: Screenshot/Youtube
Im vergangenen Mai kündigte die Groupe Mutuel an, dass sie keine privaten und halbprivaten Spitalaufenthalte mehr im Genfer Hôpital de La Tour bezahlen werde. Der Genfer Privatklinik wurden «missbräuchliche» Tarife vorgeworfen.
Nun haben die drittgrösste Krankenversicherung im Land und die Privatklinik eine Preisvereinbarung getroffen. Wie es in einer Mitteilung heisst, wurde ein dreijähriger Tarifvertrag unterzeichnet, welcher per 1. Oktober 2024 bis Ende 2027 gültig ist.
Die Versicherten der Zusatzversicherungen der Groupe Mutuel erhalten dadurch wieder einen garantierten Zugang zu Leistungen bei Spitalaufenthalt sowie für das gesamte medizinische Angebot des Hôpital de La Tour.

«Die höchsten Tarife der Schweiz»

Hinter der Groupe Mutuel und dem Hôpital de La Tour liegen zähe Monate der Verhandlungen: Im vergangenen Mai sagte Thomas Boyer, CEO der Groupe Mutuel gegenüber dem «Westschweizer Fernsehen RTS»: «In den letzten Monaten haben wir mehrere Tarifvorschläge gemacht, die das Hôpital de La Tour aber alle abgelehnt hat». Damals kritisierte er, dass die Klinik «die höchsten Tarife der Schweiz» anbiete.
Nun also die Einigung und beschwichtigende Worte von beiden Seiten. «Wir freuen uns, eine Einigung mit der Groupe Mutuel erzielt zu haben. Es beweist, dass mit einem konstruktiven Dialog Lösungen möglich sind, wenn man die Interessen der Patienten in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt», sagt Rodolphe Eurin, Generaldirektor des Hôpital de La Tour.
Thomas Boyer betont, dass die Unterzeichnung des Vertrags vorallem eine erfreuliche Nachricht für alle Versicherten sei. «Die Unterzeichnung dieses Vertrags zeigt, dass es möglich ist, gemeinsam Lösungen zum Wohl unserer Kunden zu finden und so den Zugang zu qualitativ hochwertigenLeistungen sicherzustellen.»

Helsana in Verhandlungen

Im Zuge des Konflikts zwischen der Groupe Mutuel und dem Hôpital de La Tour hatte auch Helsana der Privatklinik den Rücken gekehrt. Der Versicherer aus Zürich kritisierte die Tarife, die seiner Ansicht nach zu den höchsten in der Schweiz zählen. Laut «Le Temps» laufen derzeit Verhandlungen.
  • versicherer
  • Krankenkassen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.