Groupe Mutuel: Preisstreit mit Genfer Klinik beigelegt

Das Hôpital de La Tour und die Groupe Mutuel haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet. Die Helsana und die Genfer Privatklinik stehen in Verhandlungen.

, 14. Oktober 2024 um 12:14
image
Thomas Boyer, CEO der Groupe Mutuel. Bild: Screenshot/Youtube
Im vergangenen Mai kündigte die Groupe Mutuel an, dass sie keine privaten und halbprivaten Spitalaufenthalte mehr im Genfer Hôpital de La Tour bezahlen werde. Der Genfer Privatklinik wurden «missbräuchliche» Tarife vorgeworfen.
Nun haben die drittgrösste Krankenversicherung im Land und die Privatklinik eine Preisvereinbarung getroffen. Wie es in einer Mitteilung heisst, wurde ein dreijähriger Tarifvertrag unterzeichnet, welcher per 1. Oktober 2024 bis Ende 2027 gültig ist.
Die Versicherten der Zusatzversicherungen der Groupe Mutuel erhalten dadurch wieder einen garantierten Zugang zu Leistungen bei Spitalaufenthalt sowie für das gesamte medizinische Angebot des Hôpital de La Tour.

«Die höchsten Tarife der Schweiz»

Hinter der Groupe Mutuel und dem Hôpital de La Tour liegen zähe Monate der Verhandlungen: Im vergangenen Mai sagte Thomas Boyer, CEO der Groupe Mutuel gegenüber dem «Westschweizer Fernsehen RTS»: «In den letzten Monaten haben wir mehrere Tarifvorschläge gemacht, die das Hôpital de La Tour aber alle abgelehnt hat». Damals kritisierte er, dass die Klinik «die höchsten Tarife der Schweiz» anbiete.
Nun also die Einigung und beschwichtigende Worte von beiden Seiten. «Wir freuen uns, eine Einigung mit der Groupe Mutuel erzielt zu haben. Es beweist, dass mit einem konstruktiven Dialog Lösungen möglich sind, wenn man die Interessen der Patienten in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt», sagt Rodolphe Eurin, Generaldirektor des Hôpital de La Tour.
Thomas Boyer betont, dass die Unterzeichnung des Vertrags vorallem eine erfreuliche Nachricht für alle Versicherten sei. «Die Unterzeichnung dieses Vertrags zeigt, dass es möglich ist, gemeinsam Lösungen zum Wohl unserer Kunden zu finden und so den Zugang zu qualitativ hochwertigenLeistungen sicherzustellen.»

Helsana in Verhandlungen

Im Zuge des Konflikts zwischen der Groupe Mutuel und dem Hôpital de La Tour hatte auch Helsana der Privatklinik den Rücken gekehrt. Der Versicherer aus Zürich kritisierte die Tarife, die seiner Ansicht nach zu den höchsten in der Schweiz zählen. Laut «Le Temps» laufen derzeit Verhandlungen.
  • versicherer
  • Krankenkassen
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Idee: Eine «fünfte Säule» für die Langzeit-Pflege

Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt ein Pflege-Sparkonto im Stile der Pensionskassen vor. Die angesparte Summe würde die Belastung von Krankenkassen und Staat senken – und könnte auch vererbt werden.

image

Hirslanden: Daniel Liedtke geht zu Helsana

Der CEO der Privatspital-Gruppe soll nächstes Jahr aufs Verwaltungsratspräsidium des Versicherers wechseln.

image

Der neue Krankenkassenverband heisst Prio.swiss

Felix Gutzwiller wird Übergangs-Präsident des neuen Verbands der Schweizer Krankenversicher. Konrad Graber geht.

image

Spitaldirektor Kübler soll Swica-Präsident werden

Die Krankenversicherung Swica will Werner Kübler zum Verwaltungsratspräsidenten machen. Er ist noch bis nächsten April Direktor des Unispitals Basel.

image

Auch Nationalrats-Kommission will Lohndeckel bei Krankenkassen

Die zuständige Gesundheitskommission stimmt für die Idee, dass der Bundesrat eine Obergrenze für Kassen-Manager festlegt.

image

Die Effizienz-Liste: So unterscheidet sich der Verwaltungs-Aufwand der Krankenkassen

Die Kosten für die Kassen-Administration stiegen innert fünf Jahren um 20 Prozent – und innert zwei Jahrzehnten haben sie sich fast verdoppelt.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.