Grosse Krankenkasse kündet Vertrag mit Genfer Spital

Preisstreit in Genf: Weil das Hôpital de La Tour «missbräuchliche» Tarife verlange, will die Groupe Mutuel nicht mehr zahlen.

, 2. Mai 2024 um 04:42
image
Thomas Boyer, Direktor der Groupe Mutuel, erklärt, warum der keinen Vertrag mehr mit dem Hôpital de la Tour mehr abschliesst. | RTS
Die drittgrösste Krankenversicherung der Schweiz übt Druck auf ein Genfer Privatspital aus: Die Groupe Mutuel bezahlt keine privaten und halbprivaten Spitalaufenthalte mehr im Genfer Hôpital de La Tour.

«Die höchsten Tarife der Schweiz»

Krankenkassen-Chef Thomas Boyer rechtfertigte diesen Entscheid gegenüber dem Westschweizer Fernsehen RTS. Die Tarife der Genfer Klinik seien «missbräuchlich».
In den letzten Monaten habe die Krankenkasse mehrere Tarifvorschläge gemacht, die das Hôpital de La Tour aber alle abgelehnt habe, sagte Boyer. Er kritisierte, dass die Klinik «die höchsten Tarife der Schweiz» anbiete.

Patienten können ausweichen

Boyer bedauert, dass die Versicherten die Folgen zu tragen hätten. Die Versicherung habe aber mit allen anderen Genfer Kliniken Verträge abgeschlossen. «Unsere Kunden können also anderswo unter gleich guten Bedingungen betreut werden.»
Derzeit üben auch manche andere Krankenassen Druck auf die Privatspitäler aus. Dieses Spiel müsse aufhören, fordert Boyer. Er sei sich bewusst, dass die Kassen nicht von heute auf morgen von den Spitälern verlangen können, ihre Tarife um 40 Prozent zu senken.
Aber Kliniken, die bereits die teuersten der Schweiz sind und dann auch noch Tariferhöhungen verlangen, das könne nicht mehr gerechtfertigt werden.

Spital will Entscheid anfechten

Das Spital will den Entscheid der Krankenkasse anfechten, notfalls gerichtlich. Es will die Patienten bis zum 1. Juli 2024 weiterhin behandeln und keine Mehrkosten von ihnen verlangen.
Direktor Rodolphe Eurin erklärte in einem Interview mit der «Tribune de Genève», dass er vermeiden wolle, dass laufende Behandlungen abgebrochen würden und die Patienten wegen der «unverantwortlichen Entscheidung der Groupe Mutuel als Geiseln genommen werden».

1200 Patienten betroffen

Vom Entscheid betroffen seien etwa 1200 Genfer Patienten pro Jahr. Eurin kritisierte die Groupe Mutuel. Die Kasse handle unverantwortlich, indem sie «die Tür des einzigen Privatspitals der Westschweiz zuschlägt, das 25 Prozent der Intensivbetten des Kantons stelle und über die einzige jederzeit geöffnete Notaufnahme am rechten Ufer verfügt».
  • group mutuel
  • Krankenversicherung
  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.