Grosse Altersheimgruppe hat nun eine Schlichtungsstelle

Das ist neu: Die 43 Senevita-Heime wollen Streit um die Betreuung oder ums Geld von einer unabhängigen Stelle schlichten lassen.

, 1. Februar 2023 um 10:29
image
Ist das Leben im Altersheim nicht mehr so harmonisch, kommt die unabhängig Schlichtungsstelle zum Zug. | zvg
Die grosse Altersheim-Betreiberin Senevita ist sich bewusst, dass es auch in ihren Alterseinrichtungen passieren kann: Gewisse Situationen können eskalieren. Sie entstehen unter Stress und Zeitnot oder wenn schwierige Entscheidungen getroffen werden. «Obwohl alle Mitarbeitenden stets viel Engagement und Wissen in ihre Arbeit stecken, sind aufkeimende Konflikte manchmal unvermeidbar», schreibt Senevita in einer Mitteilung.

UBA vermittelt

Deshalb hat sich die Gruppe dazu entschlossen, mit der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter (UBA) zusammenzuarbeiten. Sie ist ab jetzt die unabhängige Schlichtungsstelle, die in schwierigen Situationen und Konflikten zur Vermittlung herangezogen werden kann.
Zwar konnten sich Senevita-Bewohner und ihre Angehörigen schon bisher an die UBA wenden. Neu ist aber, dass Senevita die UBA offiziell als Schlichtungsstelle anerkennt. Zum Einsatz kommen soll sie in allen Konflikten bei der Betreuung, in der Pflege und beim Wohnen; auch bei schwierigen Situationen beim Geld, mit der Krankenkasse oder mit der Familie.

Auch Personal kann sich beschweren

Die Anlaufstelle der UBA ist unabhängig und behandelt die Anfragen vertraulich. Eine erste Beratung – etwas von Personen, die von Gewalt betroffen sind – kann auch anonym erfolgen. Die Senevita wird erst kontaktiert, wenn es sie braucht, um den Konflikt zu lösen und nur mit Zustimmung der betroffenen Person.
An die UBA können sich nicht nur die Bewohner der Senevita-Institutionen wenden, sondern auch Angehörige, Bekannte oder das Personal. Die Anlaufstelle nimmt die Anliegen und Beschwerden entgegen. Sie klärt den Sachverhalt, bittet um die Zustellung von notwendigen Unterlagen und informiert dann über das weitere Vorgehen.
  • pflege
  • altersheim
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.